Sprache auswählen

Hochtouren im Kanton Graubünden

Schweiz

Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite
LogoOutdooractive Redaktion
An der 3000 Höhenmeter-Marke kratzt man eigentlich immer, wenn man in Graubünden, dem größten Kanton der Schweiz auf Hochtour geht - Schneefelder, kleine Kletterpartien und Gletscherüberschreitungen inklusive. Wer sich an die teils schwierigen Routen heran wagt, den erwarten aufregende Bergerlebnisse in alpinem Gelände und sehenswerte Ausblicke, die man so nur selten erlebt.
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege

Die 10 schönsten Hochtouren im Kanton Graubünden

Die langersehnte
Hochtour · Bernina Gruppe
Piz Bernina (4.049 m) mit Überschreitung der drei Palügipfel (3.900 m)
empfohlene Tour Schwierigkeit III, 45°, AD schwer
3
27,8 km
16:30 h
2.930 hm
1.560 hm
Klassische Überschreitung des höchsten Gipfels der Ostalpen.
Blick auf den Morteratschgletscher, links die Bellavista, rechts der  Piz Bernina mit Biancograt
Hochtour
Überschreitung Piz Morteratsch (3751 m)
empfohlene Tour Schwierigkeit II, 40°, PD schwer Etappentour
1
23,5 km
12:30 h
1.884 hm
2.007 hm
Abwechslungsreiche Hochtour in alpiner Umgebung von Morteratsch zur Bovalhütte, über die Fuorcla da Boval auf den Piz Morteratsch (3751 m) und über den Vadrettin da Tschierva und die Tschiervahütte nach Pontresina
Auf dem Weg zur Schneekuppe
Hochtour
Eselsgrat am Piz Roseg
Premium Inhalt Schwierigkeit III, 40°, AD- schwer Etappentour
34,6 km
15:45 h
2.218 hm
2.218 hm
Wunderschöne, sehr anspruchsvolle Hochtour über den Eselsgrat auf die Piz Roseg
Anstieg in die Seelücke - bearbeitet für Content Slider (Wolfgang Warmuth)
Hochtour · Silvretta
Montafoner Hüttenrunde - Etappe 4: Bielerhöhe - Saarbrücker Hütte - Tübinger Hütte
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3
1
11,6 km
6:00 h
955 hm
800 hm
Zum Greifen nah sind die Gletscher auf der Etappe von der Bielerhöhe zur Tübinger Hütte. Eine traumhafte Tour mit der Kulisse einiger der schönsten Dreitausender der Silvretta.
Nordwand Piz Palü mit eingezeichneter Route
Hochtour · Bernina Gruppe
Bumiller Pfeiler in der Nordwand des Piz Palü (3.900 m)
empfohlene Tour Schwierigkeit V+, 80°, TD+ schwer
1
8,9 km
14:00 h
1.400 hm
1.400 hm
Schwierige kombinierte Route in der Nordwand des Piz Palü (3.900  m). Wer sich den Bumillerpfeiler nicht zutraut, kann evtl. den deutlich leichteren Ostpfeiler erklettern!
Blick vom Gemsfairenstock auf das morgige Gipfelziel
Hochtour · Glarner Alpen
Über den Gemsfairenstock zum Tödi
Premium Inhalt Schwierigkeit II, 30°, PD schwer
29,7 km
18:30 h
1.950 hm
3.650 hm
Zweitagestour auf den höchsten Berg der Glarner Alpen mit Akklimatisierungsgipfel beim Zustieg zur Fridolinshütte.
Piz Palü vom Piz Trovat
Hochtour · Bernina Gruppe
Piz Palü 3900m Normalweg
empfohlene Tour Schwierigkeit 40°, PD- schwer
3
22,8 km
7:00 h
1.900 hm
1.900 hm
Bei gut angelegter Spur und sauberer Steigeisentechnik nicht allzu schwerer Hochtourenklassiker der Berninagruppe mit erheblicher Spaltensturzgefahr.
Blick auf die Chamanna Boval
Hochtour · Engadin
Von der Bovalhütte über den Piz Morteratsch (3751 m) nach Pontresina
empfohlene Tour Schwierigkeit II, 40°, PD schwer Etappe 2
18,8 km
10:30 h
1.296 hm
2.018 hm
Zweite Etappe der Piz-Morteratsch-Überschreitung: von der Chamanna Boval SAC über die Fuorcla da Boval und den Vadrettin da Tschierva auf den Piz Morteratsch, zurück über den Vadrettin da Tschierva, die Tschiervahütte und das Val Roseg nach Pontresina
Herrlicher Ausblick vom Gipfel
Hochtour · Bernina Gruppe
Piz Tschierva
Premium Inhalt Schwierigkeit I, <30°, F schwer
29,6 km
12:00 h
1.840 hm
1.840 hm
Die Besteigung des Piz Tschierva ist eine der einfacheren Hochtouren im Berninagebiet. Der Gipfel bietet eine wunderbare Aussicht auf den Biancograt und die umliegende Gletscherwelt.
Blick zum Rheinwaldhorn vom WSW-Grat (Via Malvaglia)
Hochtour · Adula-Gruppe
Rheinwaldhorn / Adula
Premium Inhalt Schwierigkeit II+, <30°, PD schwer
30,9 km
15:00 h
2.500 hm
2.500 hm
Abwechslungsreiche und unschwierige Hochtouren-Runde auf den höchsten Berg des Tessins mit umfassender Aussicht auf die Südalpen (WS).
Nichts passendes gefunden?

Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche

zur Tourensuche

Plane ganz einfach eigene Touren

zum Tourenplaner
Personalisiere deine Suche!

Eine eher einsteigerfreundliche Tour ist die Besteigung des Faltschonhorns (3022 m) das mitten im Grenzkamm zwischen Valsertal und Val Lumnezia liegt. Der Aufstieg ist bei gutem Wetter wenig problematisch und erfordert nur bei Nässe oder Schneefall etwas Vorsicht. Das Fanellahorn liegt etwas weiter südlich und der Aufstieg entspricht etwa dem gleichen Schwierigkeitsgrad. Vom Gipfel aus hat man einen schönen Ausblick über den Fanellagletscher und das Adulamassiv. Echtes Hochtour-Feeling kommt beim Überschreiten des Porchabella Gletschers auf dem Weg zum Piz Kesch auf. Der 3418 m hohe Gipfel wird aufgrund seiner Schartenhöhe von über 1500 Metern zu den Ultra Prominent Peaks gezählt und seine Besteigung ist eines der Highlights in Graubünden.

Empfehlungen aus der Community

  30
Bewertung zu Überschreitung Silvrettahorn - Schneeglocke von Simon
Tolle und abwechslungsreiche Tour. Selbst spät in der Saison, nach Saisonschluss der Wiesbadener Hütte war noch einiges los. Piz Buin und Silvrettahorn wurden stark besucht, den Weiterweg zur Schneeglocke nahmen nur wenige. Von der Rotfluhlücke stiegen wir nicht über den rechten/nördlichen, sondern über linken/südlichen Gletscher ab, da dieser in einem besseren Zustand war.
mehr zeigen
Gemacht am 02.10.2021
Alles anzeigen Weniger anzeigen