Für alle, die im Urlaub gerne aktiv unterwegs sind, haben wir im Kanton Bern zahlreiche Vorschläge. Unser Reiseführer ist Inspirationsquelle für die Planung eurer nächsten Unternehmung. Stöbert durch die Beschreibungen der schönsten Hochtouren und erhaltet alle wichtigen Tourdetails für eure Planung.
2D
3D
Karten und Wege
Die 10 schönsten Hochtouren im Kanton Bern

Hochtour
Blüemlisalphorn Überschreitung
Premium Inhalt
Schwierigkeit
II, 50°, AD
schwer
Etappentour
22,7 km
13:30 h
2.518 hm
2.519 hm
Zweitägige Tour für versierte Alpinisten von Oeschinen über die Blüemlisalpe auf den Gipfel des Blüemlisalphorn (3661 m) und retour

Hochtour
· Kandersteg
Balmhorn via Zackengrat
Premium Inhalt
Schwierigkeit
I, 35°, PD+
schwer
17,7 km
10:00 h
1.800 hm
1.650 hm
Das Balmhorn ist eine schöne Pyramide hoch über dem Kandertal. Der Normalweg führt über den schuttbedeckten, moderat steilen Schwarzgletscher und den harmlosen Zackengrat (WS+).

Hochtour
· Schweiz
Von der Schreckhornhütte auf das Schreckhorn
Premium Inhalt
Schwierigkeit
III, 40°, AD+
schwer
Etappe 2
17 km
16:00 h
1.931 hm
3.063 hm
Zweite Etappe der Schreckhorn-Besteigung: von der Schreckhornhütte auf dem Normalweg über den Südwestgrat auf das Schreckhorn und retour nach Grindelwald

Hochtour
Schreckhorn-Südwestgrat
Premium Inhalt
Schwierigkeit
III, 40°, AD+
schwer
Etappentour
24,5 km
23:00 h
3.124 hm
3.124 hm
Anspruchsvolle Hochtour in hochalpiner Umgebung auf den nördlichsten und wohl schwierigsten Gipfel der Berner Alpen – das Schreckhorn

Hochtour
· Berner Alpen
Gspaltenhorn
Premium Inhalt
Schwierigkeit
II+, AD-
mittel
4,4 km
8:00 h
1.000 hm
1.000 hm
Kletterhochtour ohne Gletscherkontakt auf einen markanten Berg der Berner Alpen. Der Leiterngrat ist mit zahlreichen Sicherungsmöglichkeiten ausgerüstet.

Hochtour
· Oberhasli
Diechterhorn (3389 m) - Überschreitung von der Trifthütte zur Gelmerhütte
Premium Inhalt
Schwierigkeit
II, 30°, PD
schwer
geschlossen
18,7 km
11:30 h
2.340 hm
1.850 hm
Viel Gletscher und wenig Fels - am Diechterhorn, dem höchsten Berg auf der Westseite des Triftgletschers, kommen Freunde von Gletschertouren voll auf ihre Kosten.

Hochtour
· Wildstrubelgletscher
Wildstrubel - Überschreitung vom Gemmipass zu den Simmenfällen
Premium Inhalt
Schwierigkeit
<30°, F
schwer
19,2 km
8:00 h
1.000 hm
2.250 hm
Einfache Hochtour, als Überschreitung lang, aber mit einigen landschaftlichen Highlights. Vom Gipfel grandiose Aussicht auf das Gletscherplateau des Glacier de la Plaine Morte.

Hochtour
· Berner Alpen
Mönch vom Jungfraujoch
empfohlene Tour
Schwierigkeit
II+, AD-
schwer
5,2 km
5:00 h
635 hm
635 hm
Schöne Hochtour vom Jungfraujoch Richtung Mönchsjochhütte auf den Mönch und wieder Retour.

Hochtour
· Schweiz
Blüemlisalphorn Überschreitung – Etappe 2
Premium Inhalt
Schwierigkeit
II, 50°, AD
schwer
Etappe 2
15,2 km
10:00 h
1.265 hm
2.400 hm
Zweite Etappe der Blüemlisalphorn Überschreitung: von der Blüemlisalpe hinauf auf das Morgenhorn, die Wyssi Frau und das Blüemlisalphorn, zurück über den Rothornsattel und die Blüemlisalpe nach Oeschinen

Hochtour
· Oberhasli
Vorder Tierberg
Premium Inhalt
Schwierigkeit
<30°, F
mittel
7,6 km
6:30 h
1.000 hm
1.000 hm
Kurze und einfache Gletscherwanderung von der Tierberglihütte. Zusammen mit einem Aufstieg über den Tierbergli-Klettersteig ein vielfältiger Tagesausflug vor wilder Gletscherkulisse.
Nichts passendes gefunden?
Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche
zur TourensuchePlane ganz einfach eigene Touren
zum TourenplanerEmpfehlungen aus der Community
15

Bewertung zu SUSTENLOCHSPITZ 2916m
Normalroute (L) von Simon
27.09.2022
·
Community
Kommentieren
Bewertung zu Balmhorn via Zackengrat von Uri
30.08.2022
·
Community
Inzwischen gibt es im oberen Teil des Schwarzfelsgletschers mehr und mehr Spalten und recht große "Höhlen" im Gletscher. Hier einen Gang mit circa 10m Durchmesser und eine Höhle die circa 30m Durchmesser hatte bevor sie einbrach. Auch bei dem Übergang zum steilen Aufstieg zum Zackengrad hat sich der Untergrund teilweise hol angehört.
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Gemacht am 26.08.2022
Kommentieren
Bewertung zu Eiger über Mittellegigrat von Till
Foto: Till Hauptmann, DAV Sektion Straubing
Foto: Till Hauptmann, DAV Sektion Straubing
Foto: Till Hauptmann, DAV Sektion Straubing
Foto: Till Hauptmann, DAV Sektion Straubing
Foto: Till Hauptmann, DAV Sektion Straubing
10.08.2022
·
alpenvereinaktiv.com
Herausragende Tour! Der Abstieg über die Eigerhörner zur Mönchsjochhütte ist sehr langwierig und anstrengend und sollte keinesfalls unterschätzt werden. Wir benötigten von der Mittellegihütte zum Gipfel 3 Std. (schnelle Gangart, seilfrei) und zur Mönchsjochhütte nochmals 5 Std.
mehr zeigen
Weniger anzeigen
Kommentieren
Alles anzeigen
Weniger anzeigen