Sprache auswählen

Hochtouren in Tirol

Österreich

Outdooractive Redaktion  Verifizierter Partner 
Autor dieser Seite
LogoOutdooractive Redaktion
Für alle, die im Urlaub gerne aktiv unterwegs sind, haben wir in Tirol zahlreiche Vorschläge. Unser Reiseführer ist Inspirationsquelle für die Planung eurer nächsten Unternehmung. Stöbert durch die Beschreibungen der schönsten Hochtouren und erhaltet alle wichtigen Tourdetails für eure Planung.
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege

Die 10 schönsten Hochtouren in Tirol

Auf bequemer Forststrasse durch das Rotbachtal , vorbei an Almen und Hütten.
Hochtour · Zillertaler Alpen
Schwarzenstein - Über die höchstgelegenen Hütte im Ahrntal auf den gleichnamigen Gipfel.
empfohlene Tour Schwierigkeit II-, <30°, PD mittel
2
17,4 km
10:00 h
1.900 hm
1.900 hm
Eine klassische Hochtour zu einem bekannten Zillertaler 3000er.
Der Gipfel des Gr. Löfflers
Hochtour · Zillertaler Alpen
Großer Löffler (3.378 m) Südanstieg vom Ahrntal aus
empfohlene Tour Schwierigkeit I+, 35°, PD schwer
1
17 km
11:00 h
1.930 hm
1.930 hm
Anspruchsvoller Anstieg vom Ahrntal auf einem bekannten Gipfel im Zillertaler Hauptkamm.
Stüdlgrat Großglockner Übersichtsbild - Topo
Hochtour · Glockner-Gruppe
Großglockner (3.798 m) über Stüdlgrat
empfohlene Tour Schwierigkeit III+, 40°, AD schwer
12
6,3 km
8:00 h
1.000 hm
1.000 hm
Großartige Tour im Nationalpark Hohe Tauern. Der südseitig ausgerichtete Grat führt in festem Granit direkt auf den Gipfel des höchsten Bergs Österreichs.
Venedigerkrone (von links nach rechts): Hohes Aderl (3.506 m), Großvenediger (3.662 m), Rainerhorn (3.559 m), Schwarze Wand (3.506 m)
Hochtour · Venediger-Gruppe
Großvenediger - Zustieg von der Johannishütte
empfohlene Tour Schwierigkeit I schwer
7
20,7 km
11:30 h
2.196 hm
2.196 hm
Traumhafte Gletscherwanderung auf der Eiskrone des Großvenedigers.
Die Erzherzog Johann Hütte, höchstgelegene Schutzhütte Österreichs.
Hochtour · Osttirol
Erzherzog Johann Hütte über den Mürztalersteig
empfohlene Tour Schwierigkeit II, 40° schwer
1
15,4 km
6:30 h
1.620 hm
1.574 hm
Einsamer Aufstieg über den versicherten Mürztalersteig zur höchtgelegenen Schutzhütte des ÖAK - Österreichischer Alpenklub Wien.
Kürsingerhütte 5h in der früh
Hochtour · Venediger-Gruppe
Großvenediger Nordgrat 3666m (Einstieg Meynowscharte)
empfohlene Tour Schwierigkeit IV-, 35° mittel
2
14,1 km
6:58 h
1.325 hm
1.310 hm
Für jeden der mehr als den Normalweg möchte! Eine abwechslungsreiche Hochtour mit Gletscherhängen bis 35°, Kletterei im Bereich bis 3+ und wunderschönen Ausblick!
Zeit-Wege-Diagramm im Detail
Hochtour · Venediger-Gruppe
Säulkopf, Hoher Eichham, Kuhhaut, Osttirol 3
empfohlene Tour Schwierigkeit III- schwer
1
13,3 km
6:50 h
2.360 hm
1.085 hm
Gipfeltrilogie über die hoch gelegene Schutzhütte, mit gewaltigen Fernblicken zum Glockner, Eisspitze, Großvenediger und zu den Dolomiten. Der höchste Gipfel erfordert am Südgrat leichte Kletterei bis III- bei trockenen Bedingungen.
Grataufstieg zur Adlersruhe
Hochtour · Glockner-Gruppe
Übergang Stüdlhütte zur Erzherzog Johann Hütte
empfohlene Tour Schwierigkeit II, <30° mittel
1
3 km
3:00 h
650 hm
10 hm
Dieser wirklich außergewöhnliche Hüttenübergang führt auf die am höchsten gelegene Schutzhütte Österreichs
Großglockner Nordwand Mayerlrampe Topo
Hochtour · Glockner-Gruppe
Großglockner (3.798 m) Nordwand - Mayerlrampe
empfohlene Tour Schwierigkeit III+, 70°, D schwer
1
12,5 km
12:00 h
900 hm
1.700 hm
Nicht nur die schöne 70 Grad steile Eisrampe, sondern auch der Weg über den Nordwestgrat (UIAA III+) auf den Großglockner wird dich fordern.
Zeit-Wege-Diagramm im Detail
Hochtour · Schober-Gruppe
Hochschober via Kleiner Schober + Debantgrat, Schobergruppe 1
empfohlene Tour Schwierigkeit II schwer
1
12,5 km
6:25 h
1.925 hm
1.220 hm
Drei Dreitausender-Gipfel werden bei dieser Rundtour erreicht bzw. überschritten und geben einen grandiosen Überblick von dem markanten Gipfel, nach dem die Schobergruppe benannt ist.
Nichts passendes gefunden?

Entdecke viele weitere Touren in der Tourensuche

zur Tourensuche

Plane ganz einfach eigene Touren

zum Tourenplaner
Personalisiere deine Suche!

Empfehlungen aus der Community

  248
Bewertung zu Rechter Fernerkogel Überschreitung von Danny
09.05.2023 · Community
Tour im Winter mit Ski/Splitboard begangen. Bei stabilen (!) Verhältnissen vermutlich leichter als im ausgeaperten Zustand im Sommer. Lawinenverhältnisse müssen aber zwingend verantwortungsvoll beurteilt und im Auge gehalten werden! 25m Abseilstelle (50m Seil hat bei der Schneelage gut ausgereicht) nach kurzem Firngrat und Abklettern nach dem Vorgipfel ist eingerichtet. Abfahrt im Winter auch direkt aus der Scharte zwischen den Gipfeln nach Osten hin möglich (knapp <45°). Sicher auch sehr lohnend ist die Abfahrt direkt vom Vorgipfel nach Norden wieder dem Aufstieg folgend zurück (knapp über 45° an Stellen). Bei guter Schneelage kann man ohne Gegenanstieg direkt den "Zwischengrat" in den Steilhang überqueren, der die beiden Schneebecken der Nordflanke teilt.
mehr zeigen
Bewertung zu Bliggspitze (3454 m) - Südgrat vom Taschachhaus von Peter
28.12.2022 · Community
Foto: Peter Müller, Community
Foto: Peter Müller, Community
Alles anzeigen Weniger anzeigen