
Industriekultur im Schaumburger Land
Das Schaumburger Land hat schon früh eine starke wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Seit dem 11. Jahrhundert wird im Bückeberg der Obernkirchener Sandstein abgebaut, der weltweit als Baumaterial genutzt wird. Im 14. Jahrhundert wurde bis in die 1960er Jahre das "Schwarze Gold", die Steinkohle abgebaut. Auch der Kalibergbau spielte eine wichtige Rolle. Die Glasindustrie verfügt über mehrere Standorte.
In West-Ost-Richtung verlaufend führte der historische Hellweg durch das Schaumburger Land. An der Bückethaler Landwehr zwischen Bantorf und Bad Nenndorf erreichte der Hellweg das Gebiet der heutigen Region Hannover.
Heute durchziehen zahlreiche Verkehrsadern die Region. Die Bundestrasse 65 orientiert sich noch an dem alten Handelsweg, die heutige Autobahn A 2 zählt zu den stark frequentierten Autostraßen der Bundesrepublik. Verkehrswege wie die Eisenbahnlinie Minden - Hannover und die Bückebergbahn von Rinteln nach Stadthagen erschliessen das Land per Schiene und seit 1916 durchzieht der Mittellandkanal das nördliche Schaumburger Land.