Hofburg und Heldenplatz
Verschiedene Bereiche der Hofburg dienen heute als Museen, in denen beispielsweise die ehemaligen Reichsinsignien der Donaumonarchen ausgestellt sind. Die Wohnräume der einstigen Kaiser, in denen das Sisi-Museum untergebracht ist, sind die wohl meist besuchte Stätte österreichischer Geschichte. Die Spanische Hofreitschule ist an sich kein Museum, doch auch hierher können Führungen unternommen werden – oder man besucht natürlich eine der Vorstellungen.
Einer der beiden Helden, nach denen der Platz benannt ist, ist der Erzherzog Karl, dessen Denkmal 1860 enthüllt wurde. 1865 wurde auch das zweite Denkmal vollendet, welches Prinz Eugen darstellt. Auf einer Seite wird der Heldenplatz vom Äußeren Burgtor begrenzt, einem Denkmal für die in den Napoleonischen Kriegen gefallenen Soldaten.
Die Hofburg und der Heldenplatz haben auch eine dunkle Geschichte zu erzählen, denn hier verkündete Adolf Hitler 1938 den Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich.
Preise:
Eintritt mit Audioguide:Erwachsene € 12,90, Kinder € 7,70
Eintritt mit Führung:
Erwachsene € 15,90, Kinder € 9,20
Sisi-Ticket:
Erwachsene € 28,80, Kinder € 17,00
Öffentliche Verkehrsmittel
Mit dem Zug zum Bahnhof Wien, weiter mit der Stadtbahn zur Haltestelle BurgringAnfahrt
Auf der A1 nach WienParken
Zahlreiche Parkmöglichkeiten in der Stadt WienKoordinaten
Hofburg und Heldenplatz
1010 Wien
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen