Sprache auswählen
Tour hierher planen
Historische Stätte

Olympia-Skisprungschanze

Historische Stätte · Zugspitzregion · 730 m
Verantwortlich für diesen Inhalt
GaPa Tourismus GmbH Verifizierter Partner 
  • Olympia Skisprungschanze
    Olympia Skisprungschanze
Einmal die Schwerkraft besiegen und fliegen, fliegen, fliegen – Sportler, die von der neuen Olympia Skisprungschanze abheben, können diesen Traum leben. Für einen kurzen Moment zumindest. Eine Führung zur Skisprungschanze am Gudiberg versetzt dich in die Welt dieser furchtlosen Springer. Du erkundest vor Ort ein Terrain, das du sonst nur aus den Sportübertragungen kennst. Von der legendären Vierschanzentournee, zum Beispiel. Bereits 1923 entstand die erste Olympiaschanze am Gudiberg. Und das, obwohl die Olympischen Winterspiele dem Ort erst für 1936 zugesprochen wurden. Weil die steilen Hänge des Berges für das Anlaufprofil nicht ausreichten, wurde ein künstlicher Anlaufturm von 43 Metern Höhe und 5 Metern Breite errichtet. Im Laufe der Jahre wurde die Schanze immer wieder modernisiert. 2007 wich sie dann einem komplett neuen Bau mit einem Anlaufturm von 100 Metern Länge. Oben angelangt, befindet man sich heute freischwebend 62 Meter über dem Gelände, was der Anlage den Spitznamen „Olympischer Freischwinger“ eintrug. Im Winter verschmilzt die neue Schanze tagsüber dank ihrer transluzenten Verkleidung mit der sie umgebenden Schneelandschaft. Abends wird der von innen erleuchtete Anlaufturm zur faszinierenden Lichtskulptur. Unser neues Wahrzeichen wurde schon mit dem BDA Preis Bayern vom Bund Deutscher Architekten und dem IOC/IAKS Award ausgezeichnet.

Einmal die Schwerkraft besiegen und fliegen, fliegen, fliegen – Sportler, die von der neuen Olympia Skisprungschanze abheben, können diesen Traum leben. Für einen kurzen Moment zumindest. Eine Führung zur Skisprungschanze am Gudiberg versetzt dich in die Welt dieser furchtlosen Springer. Du erkundest vor Ort ein Terrain, das du sonst nur aus den Sportübertragungen kennst. Von der legendären Vierschanzentournee, zum Beispiel. Erwerbe deine Tickets direkt im Erlebnisshop.

Bereits 1923 entstand die erste Olympiaschanze am Gudiberg. Und das, obwohl die Olympischen Winterspiele dem Ort erst für 1936 zugesprochen wurden. Weil die steilen Hänge des Berges für das Anlaufprofil nicht ausreichten, wurde ein künstlicher Anlaufturm von 43 Metern Höhe und 5 Metern Breite errichtet.

Im Laufe der Jahre wurde die Schanze immer wieder modernisiert. 2007 wich sie dann einem komplett neuen Bau mit einem Anlaufturm von 100 Metern Länge. Oben angelangt, befindet man sich heute freischwebend 62 Meter über dem Gelände, was der Anlage den Spitznamen „Olympischer Freischwinger“ eintrug. Im Winter verschmilzt die neue Schanze tagsüber dank ihrer transluzenten Verkleidung mit der sie umgebenden Schneelandschaft. Abends wird der von innen erleuchtete Anlaufturm zur faszinierenden Lichtskulptur.

Unser neues Wahrzeichen wurde schon mit dem BDA Preis Bayern vom Bund Deutscher Architekten und dem IOC/IAKS Award ausgezeichnet.

Koordinaten

DD
47.481428, 11.117771
GMS
47°28'53.1"N 11°07'04.0"E
UTM
32T 659549 5260839
w3w 
///plätze.auffassen.bestandene
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Leider konnten keine Ergebnisse gefunden werden.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

Verfasse die erste Bewertung

Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.


Fotos von anderen


Olympia-Skisprungschanze

Karl-und-Martin-Neuner-Platz 1
82467 Garmisch-Partenkirchen
Telefon (0049) 8821 180 7738
  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege