Historische Schlosserwerkstatt Bornemann Obernkirchen
Historische Schlosserwerkstatt Bornemann
Aus dieser tiefverwurzelten Handwerkstradition hat sich in den letzten 150 Jahren der innovative Maschinenbaubetrieb Johann Heinrich Bornemann entwickelt.
Was einst als Nagelschmiede, Hufschmiede und Schlosserbetrieb begann, ist heute der hochtechnisierten Fertigung modernster, leistungsfähiger Pumpensysteme verpflichtet. Eigentlich logisch, denn der Name „Bornemann“ bezeichnete schon im Mittelalter den Brunnenaufseher, der für den störungsfreien Betrieb der öffentlichen Wasserstellen zuständig war.
Schlossermeister Carl Bornemann, der Vater der Firmengründers, ließ 1816 ein für die damalige Zeit modernes Werkstattgebäude errichten. Hier legte er den Grundstock für die mehr als hundertjährige enge Verbindung als Zulieferbetrieb zu den beiden örtlichen Glasfabriken. Das Drehen eiserner Klappformen zur Herstellung maßhaltiger Flaschen erforderte ein hohes technisches Verständnis, kreative Problemlösungen und absolute Präzisionsarbeit.
In der Werkstatt seines Vaters hat sich Johann Heinrich Bornemann das Rüstzeug für die Erfolgsgeschichte seines eigenen Betriebes erworben.
Die Schlosserwerkstatt ist an Ort und Stelle erhalten geblieben, als einzigartiges Denkmal der Technikgeschichte. Nach einer halbjährigen Renovierungphase ist sie grundlegend saniert und ihr baulicher Erhalt auf Dauer sichergestellt. Die im Original vorhandene Einrichtung weist alle Stadien der Mechanisierung aus, von der fußgetriebenen, hölzernen Drehbank bis zu den Metallverarbeitenden Maschinen mit Transmissionsantrieb. An der Schmiedeesse und den voll funktionsfähigen Bohrmaschinen und Drehbänken wird altes, handwerkliches Können demonstriert.
Im angrenzenden Wirtschaftsteil des Gebäudes hat die Familie früher neben dem Einkochen und der großen Wäsche auch Schweine und Ziegen gehalten. Geschlachtet und gewurstet wurde in der breiten, sandsteingepflasterten Diele.
In der ehemaligen Waschküche informiert eine kleine Ausstellung über die Geschichte der Pumpenfabrik Bornemann.
Für Interessenten ist die Schlosserei jederzeit für Besichtigungen zugängig. Interessierte Gruppen, Schulklassen, Radwanderer können geführte Besuchstermine vereinbaren, bei denen auch ein museumserfahrener Metaller die alte Schmiede- und Schlosserkunst vor Ort demonstriert. Besuche bitte über das Touristenbüro der Info-Galerie Obernkirchen anmelden und vereinbaren.
Telefon: 0 57 24 / 9 71 60 00 oder per E-Mail: infogalerie@teleos-web.de
Öffnungszeiten
Auf Anfrage.Öffentliche Verkehrsmittel
Elektronische Fahrplanauskunft EFA.
Anfahrt
B 65Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Rundtour durch eine der ältesten Industrielandschaften Norddeutschlands.
Spazierweg und Naturerlebnispfad durch das Naturschutzgebiet "Alter Steinbruch Liekwegen", einem ehemaligen Sandsteinbruch mit einer großen ...
2.Teilstrecke Bad Eilsen – Apelern/OT Reinsdorf, ca. 20,2 km Bad Eilsen/KurverwaltungBad Eilsen – Krainhagen 5,0 km Krainhagen – Foxeiche ...
Die Aue entspringt ca. 16 km von Bad Eilsen, südöstlich des Ortsteils Hattendorf in der Gemeinde Auetal auf einer Höhe von etwa 270 m ü. NHN.
Vom Kurpark Bad Eilsen über den Südweg durch den Ruheforst. Zurück vorbei am Golfplatz Am Harrl. Teilweise schmaler Trampelpfad.
Kurpark Bad Eilsen - am Ortsrand entlang - zurück Richtung Kamm, von dort ist ein Abstecher zum Idaturm möglich.
Von hier aus lohnt sich ein Abstecher zum romantischen Auewehr (ausgeschildert). Zurück zum Kamm über den gut ausgebauten Nordweg.
Wandertouren im Bückeberg Die im folgenden vorgestellten Rundwanderwege in der Revierförsterei Brandshof liegen im Zuständigkeitsbereich des ...
Alle auf der Karte anzeigen
Historische Schlosserwerkstatt Bornemann Obernkirchen
31683 Obernkirchen
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen