Schaumburger Waldimkerei / Das Bienenhaus
Schaumburger Land Tourismusmarketing e.V Verifizierter Partner Explorers Choice
mit herrlichem Blick über die Hügellandschaft hinüber zu Deister und Süntel. Im ehemaligen fürstlichen Forstgehöft betreibt Imkermeisterin Anna Giehl eine Erwerbsimkerei mit dem Ziel, die Balance zwischen der Wirtschaftlichkeit von Ernteerträgen und der Fürsorge für die Bienen zu halten. Das offenbart die besondere Qualität ihrer regionalen Produkte.
Im deutschlandweit einmaligen Bienenhaus, einer organischen Bauskulptur aus Lehm, Stroh und Holz, sind die Bienen die Gastgeber. In ihm kann auch die Öffentlichkeit mit dem geheimnisvollen Wirken der Tiere in Berührung kommen und erfährt vieles über die wichtige Funktion der Insekten im Naturhaushalt. Führung und Verkostung vermitteln anschaulich und lebendig den Weg von der Blüte zum Honig. Ein geselliger Abschluss mit Bewirtung in der Remise rundet die Veranstaltung ab. Der Honigladen hat geöffnet.
Vielfältige Bienenprodukte, verschiedene Honigsorten und Kerzen.
NEU: Geschenkideen.
Öffnungszeiten
Montag | geschlossen |
Dienstag | geschlossen |
Mittwoch | 14:00–18:00 Uhr |
Donnerstag | geschlossen |
Freitag | geschlossen |
Samstag | 09:00–13:00 Uhr |
Sonntag | geschlossen |
Honig und Bienenprodukte, Honigfest.
Preise:
Betriebsbesichtigung Schaumburger Waldimkerei
Dauer der Veranstaltung ca. 2,5 Std., inkl. Kaffee und Kuchen
Gruppengrößen von 10 – 50 Personen
Kosten 17,50 € / Person, ab 30 Personen 13 € / Person, Kinder bis 10 Jahre frei
Saisonbedingt können wir die Führung nur in den Monaten April bis September anbieten.
Für Kindergruppen, Schulklassen etc. machen wir ein besonderes Angebot.
Kontakt und Anmeldung:
Ansprechpartnerin: Anna Giehl
Weiter Informationen finden Sie hier.
NEU: Geschenkideen.
Öffentliche Verkehrsmittel
Informationen finden Sie unter EFA.
Anfahrt
Eigene Anreise.
Von der A2 Abfahrt Lauenau, dann über Apelern(OT) fahren und der Ausschilderung Reinsdorf folgen.
Parken
Es stehen eine begrenzte Anzahl an Parkplätzen an der Waldimkerei zur Verfügung.Koordinaten
Barrierefreiheit
- Parkplatz für Menschen mit Behinderung
- Stufenloser Zugang zum Gebäude/Objekt/Gelände (ggf. über Aufzug/Rampen)
- Alle weiteren für den Gast nutzbaren Räume und Einrichtungen sind stufenlos bzw. mit einem Aufzug/einer Rampe erreichbar.
- 90 cm Mindestbreite aller Durchgänge / Türen
- WC für Menschen mit Behinderung
- WC seitlich mit einem Rollstuhl anfahrbar
- Klappbarer Haltegriff am WC mindestens auf der anfahrbaren Seite
- Spezielle Angebote für Menschen mit Gehbehinderung
- Spezielle Angebote für Rollstuhlfahrer
Alle prüfrelevanten Bereiche erfüllen die Qualitätskriterien der Kennzeichnung „Barrierefreiheit geprüft – barrierefrei für Menschen mit Gehbehinderung und für Rollstuhlfahrer“.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Es gibt einen gekennzeichneten Parkplatz für Menschen mit Behinderung (Stellplatzgröße: 500 cm x 500 cm). Der Parkplatz ist leicht begeh- und befahrbar.
- Der Weg vom Parkplatz zum Eingang Bienenhaus ist 70 m lang. Er ist leicht begeh- und befahrbar.
- Das Bienenhaus ist stufenlos zugänglich. Im Raum befinden sich mehrere Bienenstöcke mit Ausflug nach draußen. Man kann sie hören und riechen. Die Flugschneise ist über den Rundweg ums Haus von außen erreichbar.
- Alle für den Gast nutzbaren und erhobenen Türen/Durchgänge sind mindestens 90 cm breit.
- Der Rundweg um das Bienenhaus ist 250 cm breit und leicht begeh- und befahrbar (maximale Längsneigung von bis zu 1 %). Es sind Sitzgelegenheiten vorhanden.
- Die Bienenstöcke sind überwiegend im Sitzen sichtbar.
- Es werden Führungen für Menschen mit Gehbehinderung und Rollstuhlfahrer angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Es stehen für Menschen mit Gehbehinderung mobile oder feste Sitzgelegenheiten zur Verfügung, die während der Führung benutzt werden können.
- Die gesamte Route der Führung ist für Rollstuhlfahrer stufenlos befahrbar.
Öffentliches WC für Menschen mit Behinderung (Erdgeschoss)
- Die Tür öffnet nach innen, beeinflusst aber die Bewegungsflächen vor WC und Waschbecken nicht.
- Die Bewegungsflächen betragen:
vor/hinter der Tür, vor dem WC und dem Waschbecken 150 cm x 150 cm;
links und rechts neben dem WC 90 cm x 70 cm. - Es sind links und rechts vom WC Haltegriffe vorhanden. Die Haltegriffe sind hochklappbar.
- Das Waschbecken ist unterfahrbar.
- Der Spiegel ist im Stehen und Sitzen einsehbar.
- Es ist kein Alarmauslöser (Schnur, Knopf) vorhanden.
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Im Bienenhaus befinden sich mehrere Bienenstöcke mit Ausflug nach draußen. Man kann sie hören und riechen. Die Flugschneise ist über den Rundweg ums Haus von außen erreichbar.
- Es gibt keinen Alarm.
- Es gibt keine induktive Höranlage.
- Es werden keine Führungen für Menschen mit Hörbehinderung und gehörlose Menschen angeboten.
- Assistenzhunde willkommen
- Spezielle Angebote für Menschen mit Sehbehinderung
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Im Bienenhaus befinden sich mehrere Bienenstöcke mit Ausflug nach draußen. Man kann sie hören und riechen. Die Flugschneise ist über den Rundweg ums Haus von außen erreichbar.
- Assistenzhunde dürfen in alle relevanten Bereiche/Räume mitgebracht werden.
- Außenwege haben meist eine visuell kontrastreiche und taktil erfassbare Gehwegbegrenzung.
- Der Eingang ist nicht visuell kontrastreich gestaltet, jedoch durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbar.
- Die erhobenen und für den Gast nutzbaren Bereiche sind gut, d.h. hell und blendfrei, ausgeleuchtet.
- Es sind keine visuell kontrastreichen oder taktil erfassbaren Bodenindikatoren vorhanden.
- Die Gehbahnen in Fluren/Wegen/Gängen sind teilweise visuell kontrastreich zur Umgebung abgesetzt.
- Die Gehbahnen in Fluren/Wegen/Gängen sind im gesamten Betrieb mit taktil erfassbaren Markierungen gekennzeichnet oder die Wände oder andere bauliche Elemente können überall zur Orientierung genutzt werden.
- Die Beschilderung ist nicht in gut lesbarer und kontrastreicher Schrift gestaltet.
- Es sind keine Hindernisse, z. B. in den Weg/Raum ragende Gegenstände, vorhanden.
- Es sind keine Karussell- oder Rotationstüren vorhanden.
- Die Objekte sind allgemein gut ausgeleuchtet.
- Es werden Führungen für Menschen mit Sehbehinderung angeboten, jedoch nicht für blinde Menschen. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Informationen sind nicht in Braille- oder Prismenschrift verfügbar.
- Informationen dargestellt mit Piktogrammen oder Bildern
Einige Hinweise zur Barrierefreiheit haben wir nachfolgend zusammengestellt. Detaillierte Angaben finden Sie im Prüfbericht.
- Im Bienenhaus befinden sich mehrere Bienenstöcke mit Ausflug nach draußen. Man kann sie hören und riechen. Die Flugschneise ist über den Rundweg ums Haus von außen erreichbar.
- Name bzw. Logo des Betriebes sind von außen klar erkennbar.
- Die Ziele der Wege sind immer in Sichtweite.
- Es ist kein farbliches oder bildhaftes Leitsystem vorhanden.
- Informationen zur Orientierung sind bildhaft verfügbar (Piktogramme, fotorealistische Darstellung).
- Es werden Führungen für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen angeboten. Es ist eine Voranmeldung notwendig.
- Die Inhalte (z.B. Exponate) der Führung für Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen sind leicht verständlich oder werden leicht verständlich (z.B. bildhaft) erklärt.
- Es gibt keine Informationen in Leichter Sprache.
Zertifiziert im Zeitraum: 01.07.2019 - 30.06.2022
Schaumburger Waldimkerei / Das Bienenhaus
31552 Apelern/ Reinsdorf
Eigenschaften
- 10 Touren in der Umgebung
Die 3. Teilstrecke beginnt am Friedhof Reinsdorf und führt über Reinsen nach Beckedorf. Hinter dem »Münchhausener Berg« bis Beckedorf ist der ...
Wanderweg „Achtern Berge“, Historischer Verbindungsweg Reinsen - Reinsdorf
Die Bornau, ein sehr naturnahes und ganzjährig wasserführendes Fließgewässer, bildet seit alters her eine markante Grenze in der Landschaft.
Apfelpfad mit Streuobstwiese
Wandertouren im Bückeberg Die im folgenden vorgestellten Rundwanderwege in der Revierförsterei Brandshof liegen im Zuständigkeitsbereich des ...
Der für viele etwas eigentümliche Name Hülse ist bezeichnend für eine besondere Pflanze, die diesen Weg auf ganzer Strecke in vitaler Art begleitet.
Eine genußvolle Tour durch das Schaumburger Land und drumherum mit seiner landschaftlichen Vielfalt und wertvollen kulturellen Schätzen.
2.Teilstrecke Bad Eilsen – Apelern/OT Reinsdorf, ca. 20,2 km Bad Eilsen/KurverwaltungBad Eilsen – Krainhagen 5,0 km Krainhagen – Foxeiche ...
Schaumburger Zeitreise per Motorrad.
Pilgerweg von Minden nach Idensen auf den Spuren von Bischof Sigward von Minden, 1120 - 1140.
- 10 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen