Das Renaissance-Mausoleum des Fürsten Ernst von Holstein-Schaumburg in Stadthagen
Schaumburger Land Tourismusmarketing e.V Verifizierter Partner Explorers Choice
Ein Kunstwerk von internationaler Bedeutung: Das Renaissance-Mausoleum des Fürsten Ernst von Holstein-Schaumburg in Stadthagen
Stadthagen besitzt neben dem beeindruckenden Ensemble von Bauten der Renaissance mit dem Mausoleum des Fürsten Ernst ein Kunstwerk von internationaler Bedeutung. Graf Ernst III. von Holstein-Schaumburg wird 1619 von Kaiser Ferdinand in den Fürstenstand erhoben. Bereits seit 1607 plant der Graf eine Grablege für sich, seine Frau Hedwig und seine Eltern am Chor der St. Martini-Kirche in Stadthagen, dem Begräbnisplatz seiner Vorfahren. Der sächsische Hofarchitekt Giovanni Maria Nosseni liefert den Entwurf zu dem überkuppelten Zentralbau auf einem siebeneckigen Grundriss. In der Mitte des lichtdurchfluteten Raumes steht das Grabmonument, auf dem sich der auferstandene Christus über die schlafenden Wächter erhebt. Darüber, in den sieben Segmenten der Kuppel, sind musizierende Engel gemalt.
An seinem Hof verfügt der Graf über ausgezeichnete Künstler und Handwerker, die das Werk ausführen. Die Bauskulpturen aus Alabaster und Sandstein werden von Hans Wulff gefertigt, der mit seinen Brüdern bereits an Schloss und Stadtkirche von Bückeburg arbeitet. Die Malereien fertigt Anton Boten, der mit einem Stipendium des Grafen bei Hans Rottenhammer in Augsburg gelernt hat. Die Marmorsäulen werden aus Italien geliefert.
Adrieen de Vries - berühmtester Bildhauer seinerzeit
Das Grabmal im Zentrum soll jedoch von dem damals berühmtesten Bildhauer gestaltet werden: Adrieen de Vries. In Den Haag in Holland geboren, geht Adrieen der Friese, wie viele niederländische Künstler, nach Italien. In Florenz lernt er bei Giambologna, dem größten Bildhauer in der Nachfolge Michelangelos.
Seine Skulpturen entsprechen dem Ideal der manieristischen Figura serpentinata, Figuren, anmutig in der Bewegung festgehalten - von allen Seiten schön. Kaiser Rudolf 11. wird auf den Meisterschüler Giambolognas aufmerksam und lädt den jungen Künstler an seinen Hof nach Prag. Als kaiserlicher Hofkünstler hat Adrieen de Vries dort Haus und Werkstatt. Unter den Nachfolgern des Kaisers nimmt er auch fremde Aufträge an. Für die Stadt Augsburg und den König von Dänemark fertigt er monumentale Brunnen. Er arbeitet u.a. für den Kurfürsten von Sachsen und den Herzog von Braunschweig und zuletzt für Albrecht von Wallenstein. Seine Bronzefiguren gehören heute zu den besonderen Kostbarkeiten der internationalen Museen. Fürst Ernst nimmt 1613 ersten Kontakt zu de Vries auf. Er gibt das Taufbecken in Bückeburg in Auftrag und erwirbt die heute in Berlin und Gotha befindlichen Figurengruppen. De Vries beginnt 1617 mit der Arbeit an den Bronzefiguren der Auferstehungsgruppe. Im Todesjahr des Fürsten 1622 sind alle 13 Plastiken und 6 Reliefs aus Prag geliefert. Bis 1627 wird das Mausoleum unter Leitung von Anton Boten vollendet.
Dieses einzigartige Gesamtkunstwerk aus Architektur, Malerei und Plastik ist bis heute unverändert erhalten. Stadthagen ist der einzige Ort, an dem Werke von de Vries noch in Ihrem originalen Zusammenhang erfahrbar sind.
Öffnungszeiten
Öffnungszeiten Mausoleum (ganzjährig)
Dienstag bis Freitag
> 13 – 17 Uhr
Samstag
> 10 – 14 Uhr
Sonntag
> 13 – 17 Uhr
Montag
> geschlossen
(Veranstaltungen in der St. Martini-Kirche können diese Öffnungszeiten beeinflussen.)
Hinweis für Besucher!
An folgenden Tagen sind die Öffnungszeiten der St.-Martini Kirche und des Mausoleums eingeschränkt:
Samstag > 07. März 2020 > 12.00 – 14.00 Uhr
Sonntag > 08. März 2020 > 13.00 – 16.00 Uhr S
amstag > 14. März 2020 > ab 12.30 Uhr schließt die Kirche wegen einer Trauung.
Während der Öffnungszeiten, Gruppen nach Vereinbarung, Fremdsprachige Texte in Englisch, Französisch, Spanisch und Niederländisch
Informationen und Buchungen: Tel. (05721) 93 42 42
Telefonisch sind wir nur während der Öffnungszeiten (siehe oben) erreichbar!
Öffentliche Verkehrsmittel
Deutsche Bahn AG
Bahnhof Stadthagen
Elektronische Fahrplanauskunft EFA.
Anfahrt
A 2, B 65
Parken
Parkhinweise Innenstadt beachten.
Koordinaten
Das Renaissance-Mausoleum des Fürsten Ernst von Holstein-Schaumburg in Stadthagen
31655 Stadthagen
Eigenschaften
- 11 Touren in der Umgebung
Vom schönen Stadthagen – Sehenswürdigkeiten finden Sie bei Etappe 5 – geht es nach Meerbeck. Weiter geht es am Mittellandkanal in Richtung Bad ...
ROTE ROUTE Startpunkt „Rote Route“, Am Markt – Niedernstraße –Synagoge – St. Martini-Kirche mit Mausoleum – Alte Lateinschule– Landsbergscher ...
Grüne Route Dieser 2,5 km lange idyllische Rundgang führt Sie entlang der Wallanlage, die wie ein grüner Gürtel um die Kernstadt liegt.
Rundtour durch eine der ältesten Industrielandschaften Norddeutschlands.
Von Loccum nach Volkenroda - Der Pilgerweg Loccum-Volkenroda verbindet die Zisterzienserklöster Loccum in Niedersachsen und Volkenroda in Thüringen.
Eine genußvolle Tour durch das Schaumburger Land und drumherum mit seiner landschaftlichen Vielfalt und wertvollen kulturellen Schätzen.
Entlang der Straße der Weserrenaissance zwischen Hann. Münden u. Bremen finden sich zahlreiche Renaissancebauten, die sich in dieser Anhäufung ...
Radurlaub zwischen Amsterdam und Berlin Zwei attraktive europäische Metropolen voller Gegensätze als Start und Ziel.Unterwegs ein beständiger ...
Mühlenroute Seit dem Mittelalter wurde im Schaumburger Land die natürliche Wasserkraft technisch genutzt.
Vom romantischen Stadtgarten über den lieblichen Bauerngarten bis hin zum formellen Schlosspark oder perfekt angelegten Landschaftsgarten.
Mit dem Rad durch Hannover und das Land drum herum Die Kulturroute ist ein Fernradweg, der die kulturellen Leuchttürme in Hannover und den ...
- 11 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen