Süntelbuchenallee Bad Nenndorf
Die Süntelbuchenallee – Märchenhafte Bäume
Weltweit einzige Formation dieser Art von Süntelbuchen in Bad Nenndorf
Zu bewundern gibt es im Kurpark von Bad Nenndorf neben zahlreichen über 200 Jahre alte Rotbuchen, seltene Taschentuchbäume und gigantische chinesische und amerikanische Mammutbäume auch die Süntelbuchenallee.
Zwischen 1902 und 1910 pflanzte der Bad Nenndorfer Gartenbaumeister Carl Thon die Süntelbuchenallee im Kurpark von Bad Nenndorf. Der heutige Bestand beläuft sich auf über hundert alte Bäume mit einem Alter von über 100 Jahren, 30 Nachpflanzungen im Alter zwischen 15-25 Jahren sowie rund 40 durch Absenkerbildung und Wurzelbrut entstandene Bäume.
Die Süntelbuche
Die Süntelbuchen sind eine seltene Varietät der Rotbuchen und beeindrucken durch ihre verdrehten, verkrüppelten, miteinander verwachsenen Äste und der sehr kurzen, drehwüchsigen Stämme. Dabei wachsen die Bäume mehr in die Breite als in die Höhe und erreichen nur selten eine Höhe von 15 - 20 Metern. Früher bezeichnete man sie auch als Hexenholz oder Teufels-Buche, weil man die Bäume als verwunschen oder vom Teufel verdorben ansah. Auch die Waldbesitzer waren keine Freunde der Süntelbuchen. Wegen seines Zicksack-Wuchses ließ es sich nicht einmal als Brennholz stapeln. Die Wuchsform wird durch eine Mutation verursacht, wobei die Ursache noch ungeklärt ist.
Die Süntelbuchenallee
Die Süntelbuchenallee ist rund 300m lang und ist weltweit die einzige Formation dieser Art von alten Süntelbuchen (fagus sylvatica suentelensis). Der Name „Süntelbuche“ stammt von den Vorkommen im Süntel, einem kleinen Höhenzug rund 15 km südwestlich von Bad Nenndorf. Bis Mitte des 19. Jahrhunderts gab es dort den größten Süntelbuchenwald Europas – heute stehen an rund 50 Standorten noch alte Einzelexemplare oder kleine Baumgruppen. Die Süntelbuchenallee befindet sich im Kurpark von Bad Nenndorf und ist innerhalb der Parkanlage ausgeschildert.
Der Zugang zum Park ist frei und ganzjährig geöffnet. Die Kur- und Tourismusgesellschaft Bad Nenndorf bietet botanische Parkführungen für Gruppen und Einzelgäste an. Informationen: Tourist-Information Bad Nenndorf Tel.: 05723-748560
Öffnungszeiten
Preise:
Kostenlos.
Öffentliche Verkehrsmittel
Informationen finden Sie unter EFA.
Anfahrt
Über die B65, die B442 bzw. die A2.Parken
In Bad Nenndorf befinden sich rund um den Kurpark Parkmöglichkeiten.Koordinaten
Empfehlungen in der Nähe
Der Deister ist eines der beliebtesten Naherholungsziele in der Region Hannover und zu jeder Jahreszeit einen Ausflug wert. Aber auch das Umfeld ...
Apfelpfad mit Streuobstwiese
Auf den Spuren Bischof Sigwards - Pilgern im alten Bistum Minden auf der Nordroute des Sigwardweges: Diese Pilgerweg geht zurück auf die Amtszeit ...
Der für viele etwas eigentümliche Name Hülse ist bezeichnend für eine besondere Pflanze, die diesen Weg auf ganzer Strecke in vitaler Art begleitet.
Die 3. Teilstrecke beginnt am Friedhof Reinsdorf und führt über Reinsen nach Beckedorf. Hinter dem »Münchhausener Berg« bis Beckedorf ist der ...
Gestartet wird diese „kleine Runde“ am Waldeingang „Großer Karl“ Richtung Nordosten
Am Rand des Höhenzuges Deister liegt das beliebte Ausflugsziel „Walterbachtal“. Der 7,1 km lange ausgezeichnete Weg beginnt im Ortsteil Nienstedt ...
Wanderweg „Achtern Berge“, Historischer Verbindungsweg Reinsen - Reinsdorf
Alle auf der Karte anzeigen
Süntelbuchenallee Bad Nenndorf
31542 Bad Nenndorf
Eigenschaften
- 8 Touren in der Umgebung
Fragen & Antworten
Bewertungen
Fotos von anderen