Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Bergtour empfohlene Tour

Auf den Spuren der Erstbesteiger über das Reintal auf die Zugspitze

· 2 Bewertungen · Bergtour · Garmisch-Partenkirchen
Verantwortlich für diesen Inhalt
GaPa Tourismus GmbH Verifizierter Partner 
  • Bockhütte
    Bockhütte
    Foto: Bettina Plank, GaPa Tourismus

Einer der berühmtesten Aufstiege zur Zugspitze startet mit der Durchwanderung der wildromantischen Partnachklamm und führt durch das landschaftlich beeindruckende Reintal über den Schneeferner bis zum Zugspitzgipfel.

schwer
Strecke 21,4 km
10:00 h
2.266 hm
85 hm
2.962 hm
730 hm

Hier wanderst du wahrlich auf historischen Pfaden, denn diesen Weg hat schon 1820 Leutnant Josef Naus für die Erstbesteigung der Zugspitze genommen. Der Aufstieg durch das Reintal zählt zu den schönsten Wegen auf die Zugspitze. Er ist sicherlich einer der streckenmäßig längsten, dafür aber mit ausreichend Kondition gut zu bewältigen und bestens ausgeschildert. Die Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten mit Reintalangerhütte und Knorrhütte ermöglichen es dir, diese Tour individuell auf ein oder zwei Tagesetappen aufzuteilen.

Bei der zweitägigen Variante kannst du dich am ersten Tag auf der Reintalangerhütte erfrischen. Wer sich im Bergwasser abkühlen möchte, kann dies in den Gumpen beim Partnachwasserfall tun. Außerdem kannst du nach etwa 100 hm westlich der Reintalangerhütte den Partnachursprung besuchen, der vom Schmelzwasser des Schneefernergletschers gespeist wird.

Autorentipp

Wenn du die Tour für zwei Tagesetappen planst, kannst du am ersten Tag auch (nach)mittags erst starten. Bis zur ersten Übernachtungsmöglichkeit an der wunderschön gelegenen Reintalangerhütte brauchst du nur ca. 4 Stunden.

Das Gipfelkreuz der Zugspitze ist von der Gipfelterrasse aus über einen schmalen Klettersteig zu erreichen - hier sollte man unbedingt schwindelfrei und trittsicher sein (Vorsicht bei Nässe!). Ansonsten ist der Blick von der Terrasse hinüber zum Kreuz auch sehr schön.

Egal auf was du nach deinem angstrengenden Aufstieg Lust hast. Ob in der Gipfelalm oder der Panorama-Lounge 2962, im Münchner Haus oder im SonnAlpin, hier ist für jeden etwas dabei.  

 

Dein Ticket für die Partnachklamm kannst du gleich hier buchen.

Profilbild von GaPa Tourismus GmbH
Autor
GaPa Tourismus GmbH
Aktualisierung: 25.05.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
2.962 m
Tiefster Punkt
730 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Gletscherbahn Zugspitze
Bockhütte
Knorrhütte
Kaiserschmarrn-Alm

Sicherheitshinweise

Hochalpines Gelände - hier sind Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition, gute Ausrüstung und alpine Erfahrung erforderlich. Bitte beachte auch unbedingt die Fahrtzeiten der Bahnen der Zugspitzbahn. Für Übernachtungen gerade in den Ferienzeiten oder an den Wochenenden am besten vorab telefonisch bei den Hütten reservieren. Aufgrund der Länge der Tour ist eine Übernachtung auf einer der DAV-Hütten empfehlenswert.

Alpiner Notruf Tel: 112 (Bergwacht)

Bergwettervorhersage der Bayerischen Zugspitzbahn Bergbahnen Tel: +49 8821 79 79 79

Weitere Infos und Links

www.gapa-tourismus.de

www.zugspitze.de 

www.vivalpin.de

www.partnachklamm-info.de

 

Start

Olympia-Skistadion (729 m)
Koordinaten:
DD
47.481830, 11.116290
GMS
47°28'54.6"N 11°06'58.6"E
UTM
32T 659437 5260881
w3w 
///atmen.heiratsantrag.hinweg

Ziel

Olympia-Skistadion

Wegbeschreibung

Du beginnst die Zugspitzbesteigung am Olympia Skistadion, direkt unter der Skisprungschanze. Von dort umrundest du das Stadion und folgst der Wildenauer Straße in Richtung Partnachklamm. Nach 20 Minuten bist du am Eingang zur Klamm. Die Klamm erstreckt sich über 702 m und hat sich im Laufe der Jahrmillionen bis zu 80 m tief in den Fels gegraben. Der Weg ist mit Drahtseilen gesichert. Am Ende der Klamm wird das Tal wieder weiter und du überquerst auf einer kleinen Brücke den Ferchenbach, den du nun weiter mit der Beschilderung Reintal / Zugspitze folgst. Es geht zunächst auf einer Forststaße und dann auf einem schmalen Pfad, vorbei an der Bockhütte (2 h 45), der Quelle an den sieben Sprüngen, der Blauen Gumpe, die 2005 von Geröll fast vollständig zugeschüttet wurde, bis zur romantisch gelegenen Reintalangerhütte (weitere 2 h, Höhe 1.370 m). Von der Reintalangerhütte aus führt der Weg weiter - nun alpin markiert mit den roten Punkte auf Fels - vorbei am Partnachursprung, bis du über einen steilen Steig vorbei am Veitlbrünnl bis hinauf zur Knorrhütte (2 h, 2.051 m) gelangst. Für den bisher beschriebenen Weg solltest du ungefähr 8 Stunden einplanen.

Nun wanderst du über die weiten Geröllfelder des Zugspitzplatts bis zum Sonnalpin und der Zugspitzbahn, die sich im Winter im Herzen des Zugspitz-Skigebietes befinden (1 h 30, 2.600 m). Am Gletscher vorbei steigt nun der Pfad durch Geröll steil bergan, vorbei am Schneefernerhaus über einen gut versicherten Steig bis zum Zugspitzgipfel. Alternativ kannst du vom Zugspitzplatt (SonnAlpin) aus die Gletscherseilbahn bis zum Gipfel nehmen und somit ganz bequem die letzten 300 Höhenmeter schwebend überwinden.

Der Abstieg ist mit der Eibsee-Seilbahn direkt vom Zugspitzgipfel oder mit der Zahnradbahn vom Zugspitzplatt aus möglich.

Zum Ausgangspunkt zurück gelangst du mit der Zahnradbahn der Zugspitzbahn bis zum Bahnhof Garmisch. Von hier aus wieder mit dem Ortsbus Linie 1 und 2 zum Skistadion.

Öffentliche Verkehrsmittel

  • Per Bahn bis Bahnhof Garmisch - Partenkirchen.
  • Per Ortsbus Linie 1 und 2 bis Olympia Skistadion.

Anfahrt

Parken

Koordinaten

DD
47.481830, 11.116290
GMS
47°28'54.6"N 11°06'58.6"E
UTM
32T 659437 5260881
w3w 
///atmen.heiratsantrag.hinweg
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Inspiriere dich bei deiner nächsten Buchhandlung.

Kartenempfehlungen des Autors

GaPa Wanderführer mit KOMPASS Wanderkarte (1:35.000)

Weitere Infos unter +49 8821 180 700

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

 

 


Fragen & Antworten

Frage von Mazen Al-ashry · 27.07.2021 · Community
mehr zeigen
Frage von Melanie Kächele  · 02.05.2021 · Community
Hallo, weiß jemand von euch ob man die Klamm auch schon vor 8:00 passieren kann?
mehr zeigen
Antwort von Alexander Hartmann · 02.05.2021 · Community
Hallo Melanie, soweit ich weiß und so steht’s auch auf https://www.partnachklamm.de/de ist die Klamm außerhalb der Öffnungszeiten geschlossen und man muss den Weg über die Partnachalm bzw. Vordergraseck gehen. Grüße und viel Spaß bei der Tour.
1 more reply
Frage von Micaela Lucía Cubela · 20.07.2020 · Community
mehr zeigen
Antwort von Alexander Hartmann · 20.07.2020 · Community
Moin Micaela! For this Route is no climbing equipment requiered. Greatings and have fun on the tour Alexander
1 more reply

Bewertungen

5,0
(2)
le na
26.06.2021 · Community
Sehr schöne Wanderung mit abwechslungsreicher Landschaft. Um die Wanderung an einem Tag zu schaffen muss man allerdings sehr früh los gehen (ca. 6 Uhr) um die letzte Gondel noch zu erwischen. So früh morgens ist die Partnachklamm noch geschlossen. Deswegen muss man an der Straße außenherum laufen. Besonders das letzte Stück (von Sonn Alpin bis zum Gipfel) ist noch einmal sehr anstrengend, da es ein Geröllfeld hoch geht.
mehr zeigen
Foto: le na, Community
Foto: le na, Community
Foto: le na, Community
Foto: le na, Community
Foto: le na, Community
Sebastian Ritter
05.07.2020 · Community
Der absolute Wahnsinn! Landschaftlich kann der Trek mit dem Himalaya mithalten. Hinzu kommen die anspruchsvollen Anstiege mit Klettersteigen. Die Tour bietet einfach alles was das Wandererherz begehrt 💪🏻
mehr zeigen

Fotos von anderen

+ 1

Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
21,4 km
Dauer
10:00 h
Aufstieg
2.266 hm
Abstieg
85 hm
Höchster Punkt
2.962 hm
Tiefster Punkt
730 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Bergbahnauf-/-abstieg Gipfel-Tour hundefreundlich

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 14 Wegpunkte
  • 14 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.