Deutsche Fachwerkstraße - Einbeck, Bockenem, Stadthagen, Bad Essen
Start
Wegbeschreibung
Von Einbeck aus folgen Sie der Beschilderung "Leine-Heide-Radweg" bis Kreiensen.
In Kreiensen verlassen Sie den Leine-Heide-Radweg und fahren auf dem ausgeschliderten "R1 / D3 - Radweg" über Bad Gandersheim, Brunshausen nach Bilderlahe. Von dort geht es auf dem ausgeschilderten "Ambergau-Radweg" über Rhüden und Bornum nach Bockenem. Das historische Ambergau ist eine historische Landschaft und eine naturräumliche Einheit im Innerstebergland im südlichen Niedersachsen. Die Kulturlandschaft bildete sich bereits im 8. Jahrhundert.
Über Bönnien, Störy (K 334), Groß Ilde und Klein Ilde, Bodenburg, Sehlem, Langenbolzen erreichen Sie in Alfeld wieder den Leine-Heide-Radweg.
Die kommende Etappe führt Sie duch das Leinebergland und das Calenberger Land und bietet eine Vielzahl an landschaftlichen und kulturellen Höhepunkten. Hier wechselt die Route von der Mittelgebirgslandschaft in die Norddeutsche Tiefebene. Reizvolle Orte, wie Gronau mit seien ehemaligen Adelshöfen und Elze mit wunderschönen Fachwerkhäusern liegen an der Strecke. Außerdem gibt e barocke Kirchen und in der näheren Umgebung einige Burgen zu besichtigen.
________________________________________________
Am Ortseingang von Elze haben Sie die Möglichkeit, die Kulturroute des Erweiterten Wirtschaftsraums Hannover über Hameln, Rinteln, Bückeburg nach Stadthagen, der nächsten Mitgliedsstadt der Deutschen Fachwerkstraße zu fahren - eine Beschreibung der Strecke steht am Ende der Etappenbeschreibung zur Verfügung.
__________________________________________________
Schon bald erblickt man die Silhouette der Marienburg. Das Schloss im neugotischen Stil wurde von Conrad Wilhelm Hase im Auftrag des letzten Welfenkönigs, Georg V., erbaut.
Die Route führt weiter durch die Leineaue und entlang des Maschsees in Hannover. Ab hier ist die Strecke identisch mit dem Ost-West-Radweg N-Netz Nr. 10.
Bei Seelze wird der Mittellandkanal überquert udn bald darauf geht es auf dem West-Ost-Radweg weiter, teilweies am Mittellandkanal entlang nach Wunstorf und ans Steinhuder Meer.
Mit einer Fläche von 21,12 km2 ist das Steinhuder Meer der größte See Nordwestdeutschlands. Das Gebiet ist Brut- und Durchzugsgebiet vieler Wasservogelarten und ein Paradies für Wassersportler.
Über Wolpinghausen - Dorfstraße links einbiegen - folgen und über die Straße "Eichengrund" auf die Schaumburger Landstraße (L 452).
Hinter Spießingtal fahren Sie afu der L 371 nach Pollhagen, witer nach Nordsehl und Stadthagen. Nicht nur Fachwerkstadt, sondern auch Stadt der Weserrenaissance.
Von Stadthagen geht es dann über Meerbeck, Niedernwöhren un den Mittellandkanal wieder auf den West-Ost-Radweg weiter nach Bückeburg.
Nehmen Sie sich Zeitfür einen Besuch im Bückeburger Schloss, oder besichtigen das weltweit einzigartige Hubschraubermuseum.
Minden, Lübbecke, Preußisch Odlendorf sind dann die weiteren Stationen, bevor Sie in die nächste Stadt auf der Deutschen Fachwerkstraße, Bad Essen, kommen.
Beschreibung der Strecke Elze - Hameln - Rinteln - Bückeburg - Stadthagen
Von Elze gelangen Sie nach Heinsen und von dort in westlicher Richtung weiter nach Ahrenfeld. von hier aus bietet sich ein schöner blick auf das Saaletal. Die Tour führt dann weiter nach Salzhemmendorf. Die Salzhemmendorfer lebten früher größtenteils von der Salzgewinnung. Über Jahrhunderte brachte der Salzhandel dem Ort einigen Wohlstand. Im 19. Jahrhundert erlangte dann der Badebetrieb größere Bedeutung.
Im weiteren Verlauf kommen Sie zum Hof Spiegelberg, eine imposante Anlage, die von zwei Seiten von einer Natursteinmauer begrenzt ist.
Wenig später erreichen Sie Coppenbrügge mit seiner beeindruckenden Wasserburg. Von Coppenbrügge bis in die Rattenfängerstadt Hameln sind es dann nur noch wenige Kilometer. Hameln verdient einen ausgiebigen Besuch.
Das nächste Ziel ist Rinteln, wo Sie vor allem die historische altstadt mit dem Marktplatz sehen sollten. Die Eulenburg und ihr Museum gewähren bemerkenswewrte Einblicke in die Vergangenheit von Rinteln.
Sie verlassen Rinteln Richtung Nordwesten auf der L 442 und kreuzen die A2. Genau hier stoßen Sie auf die Erlebniswelt Steinzeichen.
Über Bad Eilsen gelangen Sie dann nach Bückeburg. Nehmen Sie sich Zeit für das Schloss, das Mausoleum, die Fürstliche Hofreitschule und das europaweit einzige Hubschraubermuseum.
Die Strecke führt dann über Obernkirchen - in den Obernkirchener Sandsteinbrüchen auf dem Bückeberg wurden 2007 spektakuläre Dinosaurierfährten aus der Unterkreidezeit entdeckt.
Letztes Ziel der Etappe ist dann Stadthagen. Hier erwarten Sie überall Zeugen der Weserrenaissance, u.a. das Schloss Stadthagen, dass älteste und größte Renaissance-Schloss Niedersachsens.
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen