Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernradwege empfohlene Tour Etappe 3

Weser-Radweg, 3. Etappe: Von Hameln nach Minden

· 6 Bewertungen · Fernradwege · Weserbergland
Verantwortlich für diesen Inhalt
Weser-Radweg Infozentrale Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Foto: Martin Weier, Weser-Radweg Infozentrale

Die dritte Etappe ist knapp 70 Kilometer lang und führt von der Rattenfängerstadt Hameln über Rinteln, Vlotho und Bad Oeynhausen bis zum Etappenziel nach Minden.                   

leicht
Strecke 69,1 km
4:40 h
71 hm
82 hm
74 hm
39 hm

Die Hamelner Altstadt mit ihren Weserrenaissance- und Fachwerkhäusern in den kleinen, geheimnisvollen Gassen wird Sie beeindrucken. Über die Fischbecker Straße geht es weiter nördlich entlang der Hauptroute zum Stift Fischbeck in Hessisch Oldendorf. Verwunschen schön präsentiert sich hier eines der ältesten Damenstifte der Region. Anschließend führt die Route weiter über Großenwieden bis in das fachwerkbunte Städtchen Rinteln. Enge Gassen, malerische Winkel und ganze Zeilen fachwerkbunter Häuser können Sie in der ehemaligen Universitäts- und Festungsstadt Rinteln bewundern. Von der Innenstadt Rintelns führt Sie die Hauptroute des Weser-Radweges zum Wasserparadies Doktorsee. Vom Doktorsee führen die Haupt- und Alternativroute weiter nördlich über Vlotho und Bad Oeynhausen nach Porta Westfalica . Hier thront das monumentale Kaiser-Wilhelm-Denkmal über der Weser und markiert den Übergang vom Weserbergland in die norddeutsche Tiefebene. Das Etappen-Ziel erreichen Sie in Minden.             

Autorentipp

Nehmen Sie sich die Zeit für einen Bummel durch die Altstadt von Hameln und Rinteln. Auch ein Abstecher zur Burg Schaumburg lohnt sich.

Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
74 m
Tiefster Punkt
39 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Es ist empfehlenswert die Unterkünfte im Voraus zu buchen. Die Strecke ist für Rennräder nicht so gut geeignet. Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme.

Weitere Infos und Links

  • Auf Ihrer Radreise haben Sie in den folgenden Orten Anbindung an das Weserschiff:
    Hameln, Rinteln, Bad Oeynhausen, Porta Westfalica, Minden
  • Die Weserfähren können Sie in folgenden Orten nutzen: Großenwieden, Vahrenholz-Veltheim
  • Gesicherte Fahrradboxen sind in Hameln, Rinteln und Minden vorhanden.
  •  Weitere Informationen finden Sie auf der Website der Weser-Radweg Infozentrale.
  •  Die komplette Hauptroute finden Sie hier.

 

Start

Hameln (63 m)
Koordinaten:
DD
52.104460, 9.353834
GMS
52°06'16.1"N 9°21'13.8"E
UTM
32U 524234 5772715
w3w 
///erhielt.aufbau.schlosser

Ziel

Minden

Wegbeschreibung

 

Hameln ist als Rattenfängerstadt weltweit bekannt. Zwischen Aschenputtel in Polle und BaronMünchhausen in Bodenwerder ist hier der dunkelste Geselle der Deutschen Märchenstraße zu Hause – der Rattenfänger. Diese mythenvolle Sage wird jedes Jahr in den Sommermonaten während des berühmten Rattenfänger-Freilichtspiels wieder lebendig. Von Mitte Mai bis Mitte September können Sie das Spektakel rund um den Rattenfänger an zahlreichen Terminen erleben. Auch die Hamelner Altstadt mit ihren Weserrenaissance-und Fachwerkhäusern in den kleinen, geheimnisvollen Gassen wird Sie beeindrucken. Ein Abstecher lohnt sich auch in die Schauglasbläserei. Hautnah können Sie hier das über 2000 Jahre alte Kunsthandwerk miterleben. Ein besonderes Erlebnis ist auch eine Weser-Rundfahrt. Von April bis Oktober werden in Hameln Linien- und Rundfahrten mit den Weserschiffen angeboten.

Über die Fischbecker Straße in Hameln geht es weiter nördlich entlang der neuen Hauptroute des Weser-Radweges zum Stift Fischbeck in Hessisch Oldendorf. Verwunschen schön präsentiert sich hier eines der ältesten Damenstifte der Region. Das Stift Fischbeck aus dem Jahr 955 ist mit seiner unverfälscht erhaltenen romanischen Bauform und der Geschlossenheit seiner Anlage mit Kreuzgang ein Beispiel mittelalterlicher Klostertradition. Wer Hessisch Oldendorf besucht, kommt auch an ihm nicht vorbei: dem Baxmann. Er ist der Protagonist einer düsteren Sage, die von Habgier, Betrug und ewiger Strafe erzählt. Klar, dass sich dieser Mythos auch im Stadtbild wiederfindet: nicht nur als Brunnenfigur am Marktplatz, sondern auch als leibhaftiger Stadtführer. Nach einem Besuch in Hess. Oldendorf führt die Hauptroute weiter nach Großenwieden. Hier haben Sie die Möglichkeit mit der Gierseilfähre die Weserseite zu wechseln, um der Alternativroute nach Rinteln über Hohenrode und Exten zu folgen.

Auch über die Hauptroute erreichen Sie das fachwerkbunte Städtchen Rinteln. Auf dieser Strecke lohnt sich z.B. ein Abstecher zur Schaumburg. Der Aufstieg zur Schaumburg ist zwar beschwerlich, der Ausblick auf das Wesertal entschädigt jedoch jede Mühe. Enge Gassen, malerische Winkel und ganzeZeilen fachwerkbunter Häuser können Sie in der ehemaligen Universitäts- und Festungsstadt Rinteln bewundern. Das frühere Rathaus von 1583 zeigt sich im schönsten Weserrenaissance-Stil. Wer in Rinteln das erste Mal den historischen Marktplatz betritt, kommt aus dem Staunen nicht mehr heraus: Das geschlossene Ensemble restaurierter Fachwerkhäuser ist seit dem 13. Jahrhundert in seiner ursprünglichen Form erhalten. Das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt ist der Turm von St. Nikolai. Die dreischiffige Hallenkirche, ein mächtiger Bau, wurde erstmals 1238 erwähnt. Von der Innenstadt Rintelns führt Sie die Hauptroute des Weser-Radweges zum Wasserparadies Doktorsee. Ob schwimmen, surfen, paddeln, Tretboot fahren, rudern oder segeln - hier finden Sie immer einen Grund vom Drahtesel abzusteigen. Highlight ist das alljährlich am vierten Juli-Wochenende stattfindende Fest "Doktorsee in Flammen“, das Besucher aus nah und fern zu Live-Konzerten und großem Höhenfeuerwerk lockt. Vom Doktorsee führen die Haupt- und Alternativroute weiter nördlich über Vlotho und Bad Oeynhausen nach Porta Westfalica. Hier thront das monumentale Kaiser-Wilhelm-Denkmal über der Weser und markiert den Übergang vom Weserbergland in die norddeutsche Tiefebene. Das Etappen-Ende liegt in Minden.

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Bahnhöfe entlang der dritten Etappe:

  • Hameln
  • Hessisch Oldendorf
  • Rinteln
  • Vlotho
  • Bad Oeynhausen
  • Porta Westfalica
  • Minden

 

Anfahrt

Aus dem Norden:
Nehmen Sie die A7 bis Hannover, weiter auf der A2 Richtung Bielefeld, Abfahrt Lauenau und über die B83 nach Hameln.

Aus dem Süden:
Fahren Sie auf der A7 bis zum Autobahnkreuz Kassel-Süd, weiter über die A44 in Richtung Paderborn, Abfahrt Warburg in Richtung Höxter und anschließend auf der B252 und B1 nach Hameln.

Aus dem Westen:
Die Autobahn A2 Richtung Hannover, Abfahrt Bad Eilsen und über die B83 nach Hameln.

Aus dem Osten: 
Die Autobahn A2 Richtung Bielefeld, Abfahrt Lauenau und über die B83 nach Hameln.

Parken

Weitere Informationen erhalten Sie von den örtlichen Tourist-Informationen.

Koordinaten

DD
52.104460, 9.353834
GMS
52°06'16.1"N 9°21'13.8"E
UTM
32U 524234 5772715
w3w 
///erhielt.aufbau.schlosser
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

  • Weser-Radweg Serviceheft, kostenfrei
  • Bikeline Radtourenbuch Weser-Radweg, 15,90 €
  • Kompass Fahrradführer Weser-Radweg, 16,95 €

Die Karten können bei der Weser-Radweg Infozentrale unter 05151/930039 telefonisch angefordert werden. Der Versand erfolgt auf Rechnung. Das Serviceheft können Sie hier bestellen.

 

Kartenempfehlungen des Autors

  • Weser-Radweg Serviceheft, kostenfrei
  • Bikeline Radtourenbuch Weser-Radweg, 15,90 €
  • Kompass Fahrradführer Weser-Radweg, 16,95 €

Die Karten können bei der Weser-Radweg Infozentrale unter 05151/930039 telefonisch angefordert werden. Der Versand erfolgt auf Rechnung.

 

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Im Sommer sollten Sie ausreichend zu trinken dabeihaben. Regenausstattung sollte zu jeder Jahreszeit mitgenommen werden. Ein Touren-Rad ist der ideale Begleiter.


Fragen & Antworten

Profilbild von Daniela Ghiassi
Frage von Daniela Ghiassi · 18.05.2023 · Community
Wir sind neu auf dem Gebiet des Radfahrens außerhalb des Wohnorts. Wie ist das mit den Etappen? Muss man dann immer andere Stellen mit dem Auto anfahren und von dort aus los radeln? Gibt es Hotel Tipps ? Sollte man in der Mitte der Etappen ein Hotel buchen? Wir würden gerne im über Fronleichnam einen Kurzurlaub mit Kind machen . Haben sie Tipps dafür ?
mehr zeigen
Antwort von Mau B · 18.05.2023 · Community
Die Etappen fährt man durchgehend mit dem Fahrrad. Am besten reisen Sie mir der Bahn zu Ihrem Startpunkt. Ein Auto braucht man zwischendurch nicht. Das Hotel suchen Sie sich immer am Ende der Etappe. Tipps gibt es hier auf der Webseite.
3 more replies
Frage von Udo Toetzke · 20.06.2022 · Community
E-Bike Ladestationen?
mehr zeigen
Antwort von Sina Scholz · 21.06.2022 · Weser-Radweg Infozentrale
Lieber Udo, vielen Dank für deine freundliche Anfrage. Schau mal hier: https://www.weserradweg-info.de/de/p/e-bike-ladestationen-am-weser-radweg/54466518/ Beste Grüße vom Weser-Radweg
Frage von a. halbrügge · 30.07.2019 · Community
1.Gibt es in Minden einen Radverleih der Sonntags auf hat? u. wenn ja ab wann? 2.Kann ich in Hameln mit den Rädern auf ein Boot steigen u. dann nach Minden zurück gebracht werden?
mehr zeigen
1. Eine Liste von Fahrradverleihstationen entlang des Weser-Radweges finden Sie hier: https://www.weserradweg-info.de/service/fahrradverleih.html Es sind auch ein paar aus Minden dabei. 2. Man kann mit der Flotte Weser von Hameln bis nach Rinteln fahren. Allerdings ist dies nur an bestimmten Tagen möglich. Weitere Infos finden Sie auf www.flotte-weser.de oder unter 05151/939999 Freundliche Grüße vom Weser-Radweg

Bewertungen

4,0
(6)
Mau B
10.10.2022 · Community
Bis Rinteln ist der Radweg sehr schön, aber der Abschnitt zwischen Rinteln und Bad Oeynhausen verdient die Bezeichnung "Radweg" nicht. Immer wieder muss man auf der Straße fahren. Die Autofahrer werden zwar um Rücksicht gebeten, aber der Straßenbelag ist total kaputt. Danach Schotterpiste mit Schlaglöchern. Anschließend geht es steil hoch und direkt wieder steil runter. Kilometerweit teilweise nicht mal eine Bank zum Rasten geschweige denn Toiletten oder Einkehrmöglichkeiten. Immer wieder geht es durch Industriegebiete und über völlig kaputten Straßenbelag. Leider ist dieser Abschnitt überhaupt nicht mit dem Komfort vergleichbar, den man bis Rinteln hat.
mehr zeigen
Toto
22.08.2021 · Community
Meine Tour ging von Hameln bis nach Porta Westfalica den Weser-Radweg entlang,und muss sagen,traumhaft 😍.Gestartet bin ich um 8:30 Uhr,man sollte sich schon viel Zeit mitnehmen und früh losradeln.Mit dem Auto kann man übrigens in der Nähe der Rattenfängerhalle auf einem Schotterparkplatz für 2€ den ganzen Tag parken.Der Weser-Radweg ist zum größtenteils sehr gut ausgeschildert,auch wenn ich 1-2 mal vom Weg abgekommen bin.Die schöne Landschaft,die kleinen Dörfer und besonders die Natur mit ihrer Ruhe.Ich kann es jedem nur empfehlen.Am Ende lag ich bei 115 km in 9:37 Std.(hin und Rückfahrt)mit kleinen Pausen.Für die Pausen gibt es sehr schöne Ecken an der Weser.👍👍
mehr zeigen
Gemacht am 21.08.2021
Foto: Toto, Community
Foto: Toto, Community
Foto: Toto, Community
Foto: Toto, Community
Foto: Toto, Community
Foto: Toto, Community
Foto: Toto, Community
Foto: Toto, Community
Foto: Toto, Community
Foto: Toto, Community
Foto: Toto, Community
Foto: Toto, Community
Iris Lorenz
19.07.2021 · Community
Punktabzug, da die Weser auf dieser Etappe vergleichsweise selten in Sicht war 😉 (geht vermutlich nicht anders). Die Landschaft wechselte nach der Westfälischen Pforte von hügelig zu (meist) flach. Die fachwerkgeprägten Häuser in den Ortschaften gingen zunehmend in rote Backsteinbauten über.
mehr zeigen
Gemacht am 19.07.2021
Foto: Iris Lorenz, Community
Foto: Iris Lorenz, Community
Foto: Iris Lorenz, Community
Foto: Iris Lorenz, Community
Foto: Iris Lorenz, Community
Foto: Iris Lorenz, Community
Foto: Iris Lorenz, Community
Foto: Iris Lorenz, Community
Foto: Iris Lorenz, Community
Foto: Iris Lorenz, Community
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 23

Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
69,1 km
Dauer
4:40 h
Aufstieg
71 hm
Abstieg
82 hm
Höchster Punkt
74 hm
Tiefster Punkt
39 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit familienfreundlich Von A nach B kulturell / historisch

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 74 Wegpunkte
  • 74 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.