Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Fernwanderwege empfohlene Tour

Bückeberg Weg Schaumburger Land 2. Etappe

· 2 Bewertungen · Fernwanderwege · Schaumburger Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schaumburger Land Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Zeltplatz Forsthaus Halt Wiese
    Zeltplatz Forsthaus Halt Wiese
    Foto: Olaf Boegner, Schaumburger Land

2.Teilstrecke

Bad Eilsen – Apelern/OT Reinsdorf, ca. 20,2 km

Bad Eilsen/KurverwaltungBad Eilsen – Krainhagen 5,0 km

Krainhagen – Foxeiche 6,0 km

Foxeiche – Apelern/OT Reinsdorf 9,0 km

In Reinsdorf gibt es z.Zt. keine Übernachtungsmöglichkeit.

Die nächste Möglichkeit besteht in Apelern.

 

 

mittel
Strecke 18,9 km
5:00 h
302 hm
269 hm
347 hm
80 hm

Das Auge findet kaum Halt beim Blick über grüne Wälder und saftige Wiesen. Die Luft ist klar und duftet würzig nach Natur. Die Stille der Wälder – der Alltag verliert sich. Die Natur ruft – unwiderstehlich. Beim Wandern sich treiben lassen, Quelle für neue Kraft und Erinnerungen, die bleiben. Vom eindrucksvollen Weserdurchbruch bei Porta Westfalica, über das Wesergebirge, den Harrl und Bückeberg bis zum bekannten Staatsbad Bad Nenndorf bietet der Bückeberg-Weg eine abwechslungsreiche Flora und Fauna. Das prächtige Schloss Bückeburg, der historische Kurpark von Bad Eilsen, die über 1000 Jahre alten Obernkirchener Sandsteinbrüche mit den anschaulich dargestellten140 Mill. Jahre alten Dinosaurierfährten.

Sehenswürdigkeiten

Bad Eilsen: Bereits 1647 wurden hier Schwefelquellen erwähnt, die durch die Fürstin Juliane zu Schaumburg-Lippe erschlossen wurden. Feierliche Eröffnung am 5.6.1802 .

Napoleonstanne: Ehemaliges Naturdenkmal zur Erinnerung an den Durchzug französischer Truppen. Neu gepflanzte Tanne mit Gedenkstein. 

Krainhagen: Panoramaspielplatz Am Hackenberg

Obernkirchen: Alte Bergstadt am Bückeberg. Im historischen Stadtkern die 1167 urkundlich erwähnte Stiftsanlage mit der Stiftskirche. Am Kirchplatz liegt das Berg- und Stadtmuseum.

Alte Bückeburg: Überbaute Fläche der ehemaligen zentralen Festung des sächsischen Bukkigaus. 

Foxeiche: Naturdenkmal am Wanderweg. Die Eiche soll an den Forstassessor Fox erinnern. (Pilgerweg Sigwardsweg und Pilgerweg Loccum – Volkenroda)

Obernkirchener Sandsteinbrüche: Das »Gold des Bückeberges« wird seit dem frühen Mittelalter in den Kammlagen des Bückeberges abgebaut. Als bedeutender Baustoff seit der Renaissance genießt er weltweit einen hervorragenden Ruf. Das benachbarte frühere Traditionsgasthaus »Walter« (geschlossen) war seit 1870 beliebtes Wanderziel, u. a. von Hermann Löns.  

Seit 2009 können die Dinosaurierfährten in den Obernkirchener Sandsteinbrüchen besichtigt werden.

Wierser Tor: Alter Wegeverlauf von Stadthagen über den Berg Richtung Hameln/Hämelschenburg.

Apelern: Dieser Ort ist einer der ältesten in Schaumburg. Sehenswert ist die frühgotische Kirche, das Gut von Hammerstein und das Münchhausen’sche Gut.

Autorentipp

Dinosaurierfährten in den Obernkirchener Sandsteinbrüchen
Profilbild von Olaf Boegner
Autor
Olaf Boegner 
Aktualisierung: 08.02.2022
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
347 m
Tiefster Punkt
80 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Zur Rolle der Forstwirtschaft und dem richtigen Verhalten der Wegenutzer

Die Einrichtung des Bückeberg Wegs erfolgt mit freundlicher Unterstützung durch die Waldeigentümer. Nur durch die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder steht ein gut ausgebautes Forstwegenetz auch für Zwecke der Erholung und vielfältige Freizeitaktivitäten zur Verfügung. Zeitweise auftretende Beeinträchtigungen des Wegezustands z.B. durch die Holzernte lassen sich allerdings nicht vermeiden.
Als Waldbesucher/in müssen Sie gemäß Landeswaldgesetz stets mit derartigen Störungen und sonstigen waldtypischen Gefahren rechnen und sich entsprechend aufmerksam verhalten. Vorübergehende Wegesperrungen dienen Ihrer Sicherheit und sind in jedem Fall zu respektieren.
Helfen Sie mit und unterstützen Sie die Waldbesitzer durch Ihr umsichtiges und naturverträgliches Verhalten, die vielfältigen Funktionen unserer Wälder nachhaltig zu sichern.
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ganz bewusst auf das Aufstellen von Müllcontainern in der Landschaft verzichtet wurde. Durch die ordnungsgemäße Abfallentsorgung daheim oder in der nächsten Ortschaft leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der natürlichen Schönheit unserer freien Landschaft und Wälder.

Die Begehung des Bückeberg Wegs geschieht auf eigene Gefahr.
Für alle eventuell entstandenen Schäden gilt ein Haftungsausschluss.
Dieser Haftungsausschluss bezieht sich insbesondere auf die Nutzung der Wald- und Forstwege.

Die Beschaffenheit des Bückeberg Wegs ist vielfältig. Er besteht aus befestigten und naturbelassenen Strecken. Zum Schutz der Natur ( Tier- und Pflanzenwelt) und zur eigenen Sicherheit, sollte der Bückeberg Weg auf Teilstrecken (Etappe 1 - Bereich Wülpker Egge, Etappe 2 - Bereich Obernkirchen ab Bergbad) nicht bei Dunkelheit begangen werden.

Weitere Infos und Links

www.dinos-natur.de

 

Start

Bad Eilsen (98 m)
Koordinaten:
DD
52.241401, 9.098085
GMS
52°14'29.0"N 9°05'53.1"E
UTM
32U 506697 5787892
w3w 
///befund.kreuze.weltreise

Ziel

Apelern OT Reinsdorf

Wegbeschreibung

Die 2. Teilstrecke beginnt bei der Kurverwaltung in Bad Eilsen. Der Weg führt durch den Kurpark Richtung Heeßer Berge zur »Napoleonstanne« (Gedenkstein). Er streift den Ferienort Krainhagen. Bergauf geht es über den »Steinberg« zum ehemaligen Naturdenkmal »Fünf Buchen«. Abstecher zur Stadtmitte von Obernkirchen, bzw. von der Stadtmitte zum Bückeberg-Weg (X11) sind möglich über (1.) den Spiegeleierweg (Wegmarkierung gelber Punkt mit weißem Rand) oder (2.) den Höhenweg-Liethtal (Lönspfad) und Golfplatz. Der Weg führt vorbei an den »Obernkirchener Sandsteinbrüchen« mit den Dinosaurierfährten bis zum »Wierser Tor«. Im Bereich Wendthagen sind zusätzlich Rundwege – ca. 6–8 km – zur »Foxeiche«, zum »Bremsschacht 7«, »Bornau-Rundweg« und »Wierser-Tor-Rundweg« ausgeschildert.

Weiter geht es am »Großen Karl« vorbei nach Reinsdorf. Ein Abstecher auf dem »Dachtelfeldweg« (X12) Richtung Norden ist empfehlenswert. Sie erreichen Stadthagen, die Stadt der Weserrenaissance.

Der Weg mit einer Gesamtlänge von 58 km ist in drei Teilstrecken eingeteilt:

1. Teilstrecke
Porta Westfalica - Bad Eilsen, ca. 19 km
Start: PW - Hausberge (Porta Berghotel)/Wanderparkplatz
Abschnitte:
- PW-Hausberge/Wanderparkpl."Am Levernsiek" 3,0 km
- "Am Levernsiek" - Kreuzplatz 4,0 km
- Kreuzplatz - PW- Kleinenbremen 3,5 km
- PW- Kleinenbremen - Bückeburg (Schloss) 3,5 km
- Bückeburg (Schloss) - Bad Eilsen 5,0 km

2. Teilstrecke
Bad Eilsen - Apelern/OT Reinsdorf, ca. 20 km
Start: Bad Eilsen/Kurverwaltung
Abschnitte:
- Bad Eilsen - Krainhagen 5,0 km
- Krainhagen - Foxeiche 6,0 km
- Foxeiche - Apelern/OT Reinsdorf 9,0 km

3. Teilstrecke
Apelern/Reinsdorf - Bad Nenndorf, ca. 19 km
Start: Reinsdorf/Friedhof
Abschnitte:
- Reinsdorf - Reinsen 5,5 km
- Reinsen - Beckedorf 6,0 km
- Beckedorf - Horsten 3,0 km
- Horsten - Bad Nenndorf/Kurpark 2,5 km
- Wanderung durch die Parkanlagen 2,0 km

 

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Mit dem Zug: Bahnhöfe in Porta Westfalica, Bückeburg, Stadthagen, Bad Nenndorf, Haste

Anfahrt

A 2, Ausfahrt Bad Eilsen

B 65

Parken

Parkplätze in Hausberge.

Koordinaten

DD
52.241401, 9.098085
GMS
52°14'29.0"N 9°05'53.1"E
UTM
32U 506697 5787892
w3w 
///befund.kreuze.weltreise
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Das Schaumburger Land - Ein Reiseführer zu Kunst und Kultur Flyer Wanderung Bückeberg - Weg

Kartenempfehlungen des Autors

Empfohlene Wanderkarten: – Naturparkkarte 1 : 50000 Weserbergland – Schaumburg – Hameln – Wanderkarte NRW 1 : 25000 Wiehen-, Wesergebirge im Mühlenkreis Minden-Lübbecke

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Stirnlampe, Kartenmaterial

Angebote zur Tour

ab 16,00 €

2,50 Stunden
Buchbar bis 30.09.2023

Erfahren Sie die Zusammenhänge von Imkerei, Biene, Mensch und Umwelt: Wir öffnen die Türen.      

Anbieter:  Schaumburger Waldimkerei | Quelle:  Schaumburger Land
2 Stunden
Buchbar bis 31.12.2023

Geführte Wanderungen

Anbieter:  Schaumburger Land | Quelle:  Schaumburger Land

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(2)
Juri
25.07.2018 · Community
Im Kurpark, gleich zu Beginn der Strecke oder am Ende, je nachdem wie man läuft, sind Hunde verboten. Sehr schade.
mehr zeigen
Bückebergweg II
Foto: Juri, Community

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
18,9 km
Dauer
5:00 h
Aufstieg
302 hm
Abstieg
269 hm
Höchster Punkt
347 hm
Tiefster Punkt
80 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich familienfreundlich kulturell / historisch Von A nach B geologische Highlights

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 20 Wegpunkte
  • 20 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.