Gross Spannort 3198m
Der Gipfel des Grossen Spannort befindet sich auf dem Hochgebirgsrüken, der die Wasserscheide zwischen dem Tal der Engelberger Tal und der Urner Reuss bildet.
Besonders von Engelberg aus betrachtet, sieht der Gross Spannort wie ein markanter Felsturm aus. Der markant gezackte Berg besteht aus Kalkstein und braunem Jura auf einer Unterlage von Gneis.
1867 wird das Grosse Spannort von den Briten John Sowerby, Waldemar Mansell, F. E. Thomphson und Robert Spankie, geführt von den Urner Bergführern Josef Maria Tresch-Exer und Ambros Zgraggen, zum ersten Mal bestiegen.
Wegearten
Sicherheitshinweise
Von der Schlossberglücke über den Glatt Firn nicht zu nahe an die Felsflanke des Gross Spannorts kommen - Steinschlaggefahr.Weitere Infos und Links
Tour wurde im Oktober 2018 durchgeführt!Start
Ziel
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz Herrenrüti (5 Franken Wegemaut) dem Fahrweg folgend bis zum Bergrestaurant Stäfeli. Von dort der rot/weissen Markierung, zuerst über Fahrweg, später dann über einen steilen Pfad, zu Spannorthütte (Übernachtung)
Ab Spannorthütte über Pfad (blau/weisse Markierung) hoch zu Schlossberglücke 2626mH; über Gletscher gerade Richtung Schwarz Stöckli und rechtshaltend zum Spannortjoch (Verdeckte Spalten! - Weniger Spalten, dafür mehr Eis-/Steinschlag und Lawinengefahr gibt es wenn man näher am Gross Spannort über P2873 geht). Direkt vom Spannortjoch zum Einstieg(=Schlüsselstelle, 3a) in die 3 Seillängen Kletterweg (2a -3a) der aber mehr Laufabschnitte hat als Kletterweg. Nach 3. Seillänge ca. 10min Gletscher/Geröllfeld hoch zum Gipfel.
Abstieg wie Aufstieg.
Öffentliche Verkehrsmittel
Von Bahnhof Luzern mit der Bahn (Interregio) nach Stansstad. Dann mit dem Bus nach Engelberg. Von der Haltestelle kurzer Fussweg zu Engelberg Sportpark und dann weiter mit der Buslinie 302 zur Talstation der Fürenalpbahn. Von dort die Strasse zu Fuss weiter taleinwärts bis man nach 2 km auf dem Parkpplatz kommt.Anfahrt
Von Luzern der Autobahnn A2 in Richtung Gotthard folgen bis zur Ausfahrt Stans-Süd. Von hier die Kantonsstrasse bis nach Engelberg. Nun weiterhin der Strasse taleinwärts folgen bis zur Talstation der Fürenalpbahn. Dort befindet sich eine Mautzahlstelle. Von der Mautstelle dann noch 2 km dem Strassenverlauf folgen bis zum Parkplatz.
Parken
Parkplatz Herrenrüti (5 Franken Wegemaut)Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
SAC-Clubführer Urner Alpen West
3000er in den Nordalpen aus dem Bruckmann-Verlag
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Normale Hochtourenausrüstung ausreichend (Tourenrucksack, steigeisenfeste Bergschuhe, Tourenbekleidung Regenbekleidung, Handschuhe, Stirnlampe, Trinkflasche, Sonnenschutz, Biwaksack, Erste-Hilfe-Beutel, Hüftsitzgurt, Steinschlaghelm, 1 Sicherheitskarabiner Ball-Lock, 2 HMS-Karabiner, 2-3 Schnappkarabiner, 4 Expressen, Steigeisen mit Frontalzacken, 2 Eisschrauben, Eispickel, je eine lange und kurze Prusikschlinge, 2 Bandschlingen, Standplatzschlinge, Abseilachter).
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen