Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Piz Bernina (4.049 m) mit Überschreitung der drei Palügipfel (3.900 m)

· 3 Bewertungen · Hochtour · Bernina Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
AVS Sektion Bozen Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Zustieg im Rosegtal
    Zustieg im Rosegtal
    Foto: Eduard Gruber, AVS Sektion Bozen
m 4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 25 20 15 10 5 km
Klassische Überschreitung des höchsten Gipfels der Ostalpen.
schwer
Strecke 27,8 km
16:30 h
2.930 hm
1.560 hm
4.048 hm
2.189 hm
Was gäbe es noch zur Besteigung des Piz Bernina über dem berühmten Biancograt, oder der Himmelsleiter wie er auch manchmal benannt wird, noch zu sagen, was nicht schon irgendwo gesagt worden wäre??. Man müsst wohl neue Wortschöpfungen hierfür erfinden.  Diese Überschreitung, von der Tschiervahütte im Rosegtal mit Aufstieg über den kombinierten Fels und Eisgrat und Abstieg über den Spallagrat zur Marco & Rosa Hütte auf italienischer Seite , gehören ohne Zweifel zu den klassischten aller Besteigungen im Alpenraum.  Wenn dann im Anschluss dazu am nächsten Tag noch die Überschreitung der drei Palügipfel bis hinunter zu der Diavolezzahütte hinzukommt, dann darf man sich ohne Zweifel sehr glücklich schätzen, eine der großartigsten Touren im gesamten Alpenraum gemacht haben zu dürfen.

Autorentipp

Wer sich noch eine Videobeschreibung über diesen Anstieg ansehen möchte , wird hier fündig. https://www.youtube.com/watch?v=fAQ97o5kpW4
Profilbild von Eduard Gruber
Autor
Eduard Gruber 
Aktualisierung: 21.01.2021
Schwierigkeit
III, 45°, AD schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Piz Bernina, 4.048 m
Tiefster Punkt
Pontresina, 2.189 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW
Standplätze
mit Bohrhaken, Normalhaken
Zwischensicherung
mobile Sicherungsmittel
Seillänge
1 x 60 m
Erstbegehung
13. September 1850 Johann Wilhelm Coaz

Wegearten

Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Es handelt sich hier hier um eine sehr fordende und anspruchsvolle Tour und sollte nur von konditionsstarken Alpinisten unternommen werden. Die angegebenen Gehzeiten und Schwierigkeiten können sich bei schlechten Verhältnissen stark nach oben verlängern/erhöhen.

Weitere Infos und Links

Die Beschreibung der Erstbesteigung des Piz Bernina

Start

Pontresina (1.785 m)
Koordinaten:
SwissGrid
2'788'868E 1'151'687N
DD
46.489852, 9.898914
GMS
46°29'23.5"N 9°53'56.1"E
UTM
32T 568988 5148868
w3w 
///pflegte.erwachsener.senden

Ziel

Berghotel Diavolezza

Wegbeschreibung

1.Tag Von Pontresina (1.803m) durch das lange Rosegtal Hüttenanstieg auf die Tschervia Hütte (2.583m.) 770 Hm ca. 3,5h

2.Tag: Von der Hütte geht es in nordöstlicher Richtung, den fluoreszierenden Markierungen folgend, über der Gletschermoräne hinauf zum rechten Gletscherrand des Tschiervagletschers. Im ersten Licht des neuen Tages wird die Furcola Prievlusa sichtbar. Die erste Spaltenzone wird am Gletscher- und Felsrand umgangen, um den darüber liegenden Gletscher zu erreichen. Nach Überwindung des Bergschrundes geht es steil über Firn und Eis hinauf zur Furcola Prievlusa. (3.430m), 850 Hm ca. 2,5h. Der felsige Vorbau vor Beginn des Firngrates wird in Gratlinie überklettert (IIIer Stellen, einige Haken). Danach beginnt der Firngrat, welcher am Piz Bianco endet. (3.995m) Eis bis 45° 570 Hm ca. 4.20h. Hier beginnt wieder der Felsgrat, welchem wir zunächst waagrecht , teilweise ostseitig ausweichend, folgen. Bald fällt er in die Berninascharte ab. Hier absteigen (eine ca. 8 m lange Abseilstelle) und weiter einen markanten Felsturm entgegen. Dieser wird erklettert (Stellen III) und jenseits wird wieder ca. 12m in eine weitere Scharte unterhalb des Gipfels abgeseilt. Jetzt über Fels und Firn entweder sehr steil und ausgesetzt direkt über dem Grat oder rechts in einer Rinne hinauf zum Gipfel. (4.048m) 170 Hm ca. 1.10 h Abstieg zur Marco und Rosa Hütte: Auf den sehr ausgesetzten firnigen Verbindungsgrat zum Spalagipfel. Hier wieder über Fels, die zwei Steilaufschwünge abseilend, hinunter zum Gletscher, über welchen man die Hütte erreicht. (3.597m) ca. 2,5h.

3.Tag: In östlicher Richtung unterhalb der Furcola Agüzza über den Morteratschgletscher. (Achtung Spalten) leicht abwärts hinunter zur Bellavista Terasse unterhalb des Westlichen Bellavista Gipfels. Hier beginnt der felsige Spinasgrat, welcher in leichter Kletterei über viele Zacken und Blockfelsen zum Ansatz des westlichen Palü Gipfels, Piz Spinas, leitet. Dieser wird dann über eine kurze Firnflanke erstiegen. Jetzt, zuerst leicht absteigend , den Firngrat bis zum Hauptgipfel des Piz Palü folgen. (aufWechten achten) (3.901m) 500 Hm ca. 3h. Vom Hauptgipfel zunächst auf schmalem Firngrat in eine Senke absteigen, und jenseits wieder zum wenig niederen Ostgipfel hinauf. Der schneidige Firngrat leitet nun hinunter zur flachen Ostschulter, wo wir den Pers Gletscher betreten. Durch die Nordostflanke hinunter bis zur Spaltenzone welche je nach Verhältnissen umgangen wird. Jetzt auf den flacher werdenden Gletscher weiter bis zur Furcola Trovat, wo wieder der Fels betreten wird. Nun in einem unangenehmen Gegenanstieg aufwärts, die Nordostseite des Piz Trovat querend, auf schlottrigen und steinigen Pfad zur Diavolezza Hütte. (2.973m) ca 200 Hm ca. 2h.

Hinweis

Wildruhezone Muottas da Puntraschigna: 20.12 - 30.04
alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

Fahrpläne und Auskunft über die öffentlichen Verkehrsmittel der Schweiz/Graubünden finden sie hier

Anfahrt

Nach St. Moritz in der Schweiz und weiter Richtung Berninapass bis nach Pontresina.

Parken

Parken in der näheren Umgebung des Bahnhofes. Vom Endpunkt der Tour, der Talstation der Diavolezzaseilbahn, kann mit dem Zug der Ausgangspunkt wieder erreicht werden.

Koordinaten

SwissGrid
2'788'868E 1'151'687N
DD
46.489852, 9.898914
GMS
46°29'23.5"N 9°53'56.1"E
UTM
32T 568988 5148868
w3w 
///pflegte.erwachsener.senden
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Hochtouren Ostalpen, Bergverlag Rother, Edwin Schmitt und Wolfgang Pusch

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Komplete Hochtourenausrüstung. Die Mitnahme einer kleinen Felsausrüstung zum Sichern ist empfehlenswert.

Angebote zur Tour

organisierte Hochtour · Engadin
Hochtour Bernina mit Biancograt
ab 2.750,00 €

5 Tage
Buchbar bis 27.11.2029

Wer diese majestätischen Berge jemals gesehen hat, der will nur eins…hinauf bis zu deren Spitze und am besten über jene markanten Himmelsleitern.

Anbieter:  Mountain Elements GmbH | Quelle:  Mountain Elements GmbH

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(3)

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
III, 45°, AD schwer
Strecke
27,8 km
Dauer
16:30 h
Aufstieg
2.930 hm
Abstieg
1.560 hm
Höchster Punkt
4.048 hm
Tiefster Punkt
2.189 hm
aussichtsreich Skihochtour freies Gelände Rundtour Gipfel-Tour Einkehrmöglichkeit Grat Überschreitung

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 6 Wegpunkte
  • 6 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.