Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Hochtour empfohlene Tour

Säulkopf, Hoher Eichham, Kuhhaut, Osttirol 3

· 1 Bewertung · Hochtour · Venediger-Gruppe
Verantwortlich für diesen Inhalt
ÖAV Sektion Linz Verifizierter Partner 
  • Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Zeit-Wege-Diagramm im Detail
    Foto: Karl Linecker, ÖAV Sektion Linz
Gipfeltrilogie über die hoch gelegene Schutzhütte, mit gewaltigen Fernblicken zum Glockner, Eisspitze, Großvenediger und zu den Dolomiten. Der höchste Gipfel erfordert am Südgrat leichte Kletterei bis III- bei trockenen Bedingungen.
schwer
Strecke 13,3 km
6:50 h
2.360 hm
1.085 hm
3.371 hm
1.477 hm
Von Budam am guten Weg über einige Almen zur Bonn-Matreier-Hütte ansteigen. Von dort auf den gut markierten Säulkopf. Dann anspruchsvoller Übergang mit Abstieg zum Nillkees und von der Eichhamscharte am Südgrat zum Hohen Eichham. Abstieg zur Scharte und zur "Kuhhaut", dem dritten 3000-er, ehe wir nochmals über den Säulkopf zur Schutzhütte zurückkehren. Übernachtung empfohlen.

Autorentipp

Diagramm komplett ausdrucken:

In die Grafik klicken, rechte Maustaste "Grafik anzeigen" diese erscheint komplett. Wieder rechte Maustaste, "Grafik speichen unter" und mit Namen speichern. Dann kann man es korrekt, also ganz ausdrucken.

Profilbild von Karl Linecker
Autor
Karl Linecker 
Aktualisierung: 15.09.2016
Schwierigkeit
III- schwer
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Gefahrenpotenzial
Höchster Punkt
Hoher Eichham, 3.371 m
Tiefster Punkt
Budam P, 1.477 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Exposition
NOSW

Wegearten

Asphalt 20,47%Pfad 66,41%Unbekannt 13,11%
Asphalt
2,7 km
Pfad
8,8 km
Unbekannt
1,7 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Vorsicht bei Nässe, Nebel oder Eis für den Hohen Eichham, die Schwierigkeiten nehmen dann rasch zu.

Weitere Infos und Links

Die Gesamttour an beiden Tagen erfordert:

2800 HM im Auf- und Abstieg, ~23,5 km,  bei 10 Std. Gehzeit.

Start

Budam, 1477 m letzter Parkplatz. (1.471 m)
Koordinaten:
DD
47.008056, 12.427115
GMS
47°00'29.0"N 12°25'37.6"E
UTM
33T 304428 5209272
w3w 
///geblendet.antratst.taler

Ziel

Bonn-Matreier-Hütte 2745 m.

Wegbeschreibung

Wegbeschreibung:   Siehe auch detailliertes "Zeit-Weg-Diagramm in der Bildergalerie".

HÜTTENANSTIEG: Vom Parkplatz (~1477 m) in Budam auf der Asphaltstraße ansteigen, beim Hof vorbei und auf der Forststraße weiter, bis man bei einem Haus (~1625 m) links den Wanderpfad 922 erreicht. Über Wiesen mit einzelnen Lärchen steil bergan, bis zur Forststraße ~1960 m bei der Nilljochhütte. Rechts weiter vorbei an der Schmiedleralm (Tafel 2100 m), vorbei an der Stuhleralm (Tafel 2305 m) und zum ebenen Sandboden 2530 m. In einem Rechtsbogen ostwärts, wir passieren die Tafel Eisseehütte (~2625 m) und steigen zur Bonn-Matreier-Hütte (2745 m) auf. 1270 HM und zügig 2:10 Std. Gehzeit.

GIPFELANSTIEG: Nach einer Kaffeepause kurz am Wanderweg etwas auf, zur Tafel Raukopf (~2765 m) und dann links leicht ab in ein Block-Kar. Hier geht es dann steil in Serpentinen berga,n bis wir linkshaltend zu den Seilsicherungen (A/B) kommen um 3110 m. Rasch ist dann der Säulkopf (3209 m) mit toller Aussicht zum Gipfelziel erreicht. 1755 HM und gut 3 Std. Anstiegszeit vom P Budam.

Der weitere Anstieg ist unmarkiert und teils weglos. Hinab meist links vom NW-Grat zur Säulscharte 3080 m und weiter links über Blockwerk leicht abwärts queren bis zum Tiefpunkt um 3055 m. Ganz leicht steigend über das Nillkees und kurz vor der Eichhamscharte um 3090 m zum Südgrat hinaufklettern (I-II), den wir um 3150 m erreichen. In der Scharte läßt es sich nicht aufsteigen, extrem loser, feiner und tiefer Schutt. Nun am breiten S-Grat nordwärts bis zu einem Steinmandl (3305 m). Hier rechtshaltend den Gratzacken umgehen und zu einer glatten Platte, hier findet man 3 Bügel. Für Kleinere eine II-er Stelle, der dann die Schlüsselstelle III- folgt. Hier ist eine gute Möglichkeit für Nichtkletterer, eine Reepschnur doppelt einzufädeln, einige Knöpfe und man kann sicher die Stelle meistern. Beim Aufstieg nochmals verwenden. Von der Scharte um 3335 m zieht rechts eine schmales, ausgestztes  Band nach oben (II) und dann ist der Gipfel des Hohen Eichhams 3371 m erreicht. Weitere 330 HM und 1 1/4 Std. vom Säulkopf.

ABSTIEG: Zurück zur Scharte, Reepschnur mitnehmen und am Anstiegsweg bis zur Eichhamscharte 3127 m. Die Kuhhaut (3190 m) läßt sich  in 1/2 Std. hin und zurück leicht ersteigen, schöner Blick zur ausgeführten Tour. Nun von der Scharte im "tiefen " Schutt hinab, links halten und dann am Anstiegsweg über das Nillkees zum Tiefpunkt und zum Säulkopf hinauf. Am Ostgrat, gut markiert und versichert hinab, dann südlich durch das Kar in Serpentinen absteigen und zur Bonn-Matreier-Hütte (2745 m) zurück. Hier lohnt sich eine Übernachtung auf der Schutzhütte

Insgesamt am 1. Tag: 2355 HM, Abstieg 1055 HM und gut 6 3/4 Std. bei einer Strecke von etwa 13,6 km.

Öffentliche Verkehrsmittel

Von Norden: Mit der Pinzgauer Lokalbahn von Zell am See, bis zur Bahnstation Mittersill, ÖBB: www.oebb.at

Mit dem Postbus (Tel. +43 512 390390) über die Felbertauernstraße bis Matrei. Dann mit Bus nach Obermauern und mit Taxi ca 2,1 km zum P Budam. Umständlich!

Anfahrt

Von der Tauernautobahn A10 Abfahrt Bischofshofen und auf der B311 bis Zell am See. Dann auf der B168 nach Mittersill und im Kreisverkehr nach Süden Richtung Felbertauern B108.

Über die Felbertauernbundesstraße von Mittersill ca 22 km bis zur Mautstelle (2016: EUR 11,-) hinab bis Matrei und rechts in's Virgental Richtung Prägraten auf der L24.  In Obermauern rechts, dann links und wieder rechts (gelbe Tafel Budam) bis zum P Budam (~2,1km).

Oder von Lienz bis Matrei auf der B108, links ab, dann wie vor.

Parken

Eher kleinerer Parkplatz mit Info-Tafel, kostenfrei, in Budam, 1477m.

Koordinaten

DD
47.008056, 12.427115
GMS
47°00'29.0"N 12°25'37.6"E
UTM
33T 304428 5209272
w3w 
///geblendet.antratst.taler
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

"Venedigergruppe" AV Digital oder Karte Austriamap auf Handy

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Kartentipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Bei eisigen Verhältnissen Steigeisen mitnehmen! Event. dünne Handschuhe bei den Seilsicherungen und Kletterstellen. Gute, spitze Teleskopstecken am Kees hilfreich, ebenso im Schutt.

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

4,0
(1)
Max Ninow 
01.08.2022 · Community
Stand Juli 2022: Nach Eis im Nilkees muss man schon fast suchen, überall liegt genug Geröll drüber um problemlos ohne Steigeisen zu queren. Die Querung wird dadurch allerdings (Zeit)aufwändiger. Wir sind direkt durch das Geröll in die Scharte aufgestiegen, dies ist zwar möglich, aber nicht umbedingt zu empfehlen. Auf dem Rückweg erneut auf den Säulkopf hochzumüssen ist sehr zermürbend.
mehr zeigen

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
III- schwer
Strecke
13,3 km
Dauer
6:50 h
Aufstieg
2.360 hm
Abstieg
1.085 hm
Höchster Punkt
3.371 hm
Tiefster Punkt
1.477 hm
aussichtsreich Einkehrmöglichkeit Gipfel-Tour Grat Von A nach B

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.