Übergang von der Höllentalangerhütte über den Höllentalferner zum Münchner Haus
Der Anstieg von der Höllentalangerhütte über den Höllental Klettersteig (B/C) gehört zu den beliebtesten Klettersteigtouren in Bayern und ist entsprechend stark frequentiert. Die Wegfindung ist nicht sehr schwierig, aber es handelt sich um einen Klettersteig in hochalpiner Umgebung samt Gletscherberührung.
Die starke Freuqentierung des Weges darf nicht darüber hinwegsehen lassen, dass es sich um eine anspruchsvolle Tour handelt. Sowohl konditionell als auch technisch ist die Tour für Anfänger nicht geeignet. Erfahrene Bergsteiger*innen und Klettersteigliebhaber*innen werden jedoch einen tollen Tag erleben. Zu Beginn geht es unschwer über markierte Wege und Steige bis zum sogenannten Brett, der ersten Schlüsselstelle der Tour. Die Stelle ist ausgesetzt, aber sehr gut abgesichert. Wer hier Probleme hat sollte umkehren. Danach geht es weiter durch die malerische Landschaft, die allmählich karger wird. Der Höllentalsteig führt unterhalb der Riffelwand und Riffelköpfe entlang in das schottrige Kar hinein. Der Höllentalferner bildet die nächjste Schlüsselstelle der tour. Er ist zwar kein großer Gletscher mehr, aber durch die Ausaperung wird er immer steiler. Ein Spaltensturz kann ebenfalls nicht ausgeschlossen werden. Spät im Sommer ist oft die Randkluft ein Hindernis, da sich ein Spalt zwischen Eis und Klettersteig bildet. Der Klettersteig selbst ist sehr gut eingerichtet und mit Schwierigkeit B/C bewertet. Man muss mit Stau und Steinschlag durch Vorangehende rechnen. Für den Klettersteig sollte man Reserven einrechnen, da man sich immerhin auf fast 3000m hinauf bewegt.
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
HöllentalangerhütteMünchner Haus
Sicherheitshinweise
Großteils markiert. Trittsicherheit, Schwindelfreiheit und gutes Orientierungsvermögen sowie Klettersteigerfahrung sind erforderlich.
Achtung: stellenweise Steinschlaggefahr durch Voraussteigende!
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Von der Höllentalangerhütte (1.387 m) wandert man auf dem rot markierten Weg (831A) das Höllental entlang bis zum Talschluss und weiter aufwärts bis zur Wegteilung. Hier hält man sich links und gelangt zum drahtseilversicherten Steig durch die Klamm, die man über einen versicherten, ausgesetzten Plattenschuss (das "Brett") quert. Anschließend geht es links auf deutlichem Steig vorbei am "Grünen Buckel" zum untersten Eisfeld des Höllentalferners. Es folgt ein steiler Anstieg etwa auf Höhe der Gletschermitte. Oberhalb der Querspalten steigt man nach rechts zur Randkluft und weiter über sie hinweg (bei starker Ausaperung nach links zur Umgehung, die Seile sind oft beschädigt!) auf die Terrasse. Den Sicherungen (Klammerreihe) folgend geht es zuerst in die Irmerscharte (2.660 m) und dann weiter (im Frühsommer meist Schneeflanke!) zum Zugspitze-Ostgipfel (2.962 m). Über eine Leiter und eine gesicherte Scharte gelangt man schließlich bis zum Münchner Haus (2.964 m).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Die Zustiegsbeschreibungen zur Höllentalangerhütte gibt es hier.Koordinaten
Ausrüstung
Klettersteig-Sicherheitsausrüstung, Eispickel, Steigeisen, Ausrüstung für Gletscherseilschaft
Statistik
- 7 Wegpunkte
- 7 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen