Frohnleitner Band (D) vom Parkplatz Rote Wand
Der Frohnleitnerband Klettersteig (D) führt durch die Gipfelwand der Roten Wand. Der Steig selbst ist nicht sehr lang (ca. 100 Höhenmeter), aber landschaftlich ein absolutes Erlebnis. Der Klettersteig wurde vor kurzem neu errichtet, wobei die Erbauer nicht bekannt sind. Es ist zu beachten, dass die Absicherungen dieses Klettersteiges nicht so massiv und vertrauenswürdig sind, wie man es von modernen Sportklettersteigen gewohnt ist. Daher empfiehlt es sich, Seil und Anker immer im Auge zu behalten und ggf. auf Stabilität zu prüfen. Trotzdem ist dieser Steig ein tolles Erlebnis und bei etwas Vorsicht gut zu begehen. Kurz vor dem Einstieg helfen Textilseile über eine kurze, steile Stelle, beim Ausstieg sind die letzten Meter unversichert, aber grundsätzlich einfach zu gehen. Im Band selbst wird man ständig von dem charakteristischen roten Gestein begleitet. Der Klettersteig bietet wunderbare Tiefblicke und endet mit einem Durchstieg durch eine vertikale Höhle.
Der Abstieg vom Gipfel (1505 m ) erfolgt über den markierten Wanderweg nach Bucheben und retour zum Parkplatz Rote Wand. Mit etwas Glück kann man bei dieser Tour Steinböcke beobachten.
Autorentipp
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Helm schon im Wald vor dem Einstieg aufsetzen wegen Steinschlaggefahr!Weitere Infos und Links
Zusätzliche Beschreibungen und Topo siehe:
https://www.bergsteigen.com/touren/klettersteig/frohnleitner-band-rote-wand/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Die Tour startet am Parkplatz Rote Wand oberhalb von Tyrnau. Es gibt mehrere Möglichkeiten zum Einstieg am Wandfuß der Roten Wand zu gelangen, bei dem hier vorgeschlagenen Track wird ein sehr schöner, gut ausgetretener, aber unmarkierter Weg vorgeschlagen. Bei diesem Zustieg hat man die Rote Wand sehr oft gut im Blick, auch die Vegetation entlang dieses Weges ist sehr schön. Der Weg trifft nach ca. 45 Minuten auf den markierten Wanderweg Richtung Tyrnaueralm. Diesem folgt man ein kurzes Stück in Richtung Tyrnaueralm, und zweigt dann bald im Wald links (bei einem gelben Wegweiser) auf einem Rücken in Richtung Rote Wand ab. Weiter führt der Weg zu einer großen, steilen Wiese kurz vor dem Wandfuß. Am Ende der Wiese beginnt wieder ein Waldstück wo man dem Weg rechts folgt. Achtung: Es gehen auch Steigspuren nach links, diese führen zum alten Einstieg, der aber nicht mehr begangen werden kann. Im Wald zweigt der Weg dann bei Felsblöcken und Steinmanderln links hinauf zum Einstieg ab. Es empfiehlt sich, hier bereits die Klettersteigausrüstung anzulegen. Kurz vor dem Einstieg helfen Textilseile über eine kurze, steile Stelle. Der Einstieg (C/D) stellt bereits die erste Schlüsselstelle da, aber sobald man diese überwunden hat, beginnt die Genusskletterei in dem roten Felsband im mittleren Schwierigkeitsgrad (meist B). Im oberen Bereich des Bandes befindet sich ein Bankerl (mit Flaschenöffner :-) ) und das Wandbuch. Am Ende des Bandes kommt die eigentliche Schlüsselstelle (D), danach erreicht man eine vertikale Höhle. Vor der Höhle führen auch Steigspuren und alte Seile nach links Richtung Gipfelplateau, dieser Weg ist aber auf keinen Fall zu nehmen! Unser Steig geht durch die Höhle und endet kurz vor dem Gipfelplateau auf einem steilen Wiesenstück. Die letzten Meter sind unversichert zu gehen, stellen aber keine große Schwierigkeit da. Das Gipfelkreuz ist bereits in Sicht und nach wenigen Minuten erreicht.
Der Abstieg erfolgt Richtung Westen über den normalen, markierten Wanderweg nach Bucheben und über eine Forststraße retour zum Parkplatz Rote Wand. Speziell im Frühjahr und Frühsommer ist die Vegetation auf Bucheben atemberaubend (Enzian, Himmelschlüssel, etc.).
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Der Ausgangspunkt ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht erreichbar.Anfahrt
Anfahrt mit dem PKW: Von der S35 kommend bei Frohnleiten abfahren. Weiter zur Ortschaft Tyrnau. Gleich nach Ortsende Abzweigung links bergauf zum Parkplatz Rote Wand (beschildert).Parken
Parken am Parkplatz Rote Wand. Platz für ca. 20 - 30 Autos. An schönen Wochenendtagen manchmal stark frequentiert.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Ausrüstung
Festes Schuhwerk (klettertaugliche Bergschuhe), komplette Klettersteigausrüstung inklusive „Faulenzer“ (kurze Bandschlinge plus Karabiner) zum Rasten oder Fotografieren. Eventuell Seil zum Nachsichern. Regenschutz und Verpflegung.Statistik
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen