Mariazeller Weg 5. Tagesetappe
Vorbei an Bildstöcken und Kirchen am Weg wandern wir mit fantastischer Aussicht auf die Stadt in Richtung Graz. Das Schloss Eggenberg mit seiner einzigartigen Rüstungs- und Waffensammlung sowie einer schönen Parkanlage lädt zur Besichtigung, bevor man den Abend in der Altstadt ausklingen lässt. Wichtig: Wir empfehlen Ihnen, gute Reiseführer zu besorgen, oder gleich hier zu bestellen: Wanderführer Steirischer Mariazeller Weg
Das Schloss Eggenberg in Graz ist die größte und bedeutendste barocke Schlossanalge der Steiermark und seit Sommer 2010 UNESCO Weltkulturerbe. Es zählt mit seiner erhaltenen Ausstattung, dem weitläufigen Landschaftsgarten sowie mit den im Schloss untergebrachten Sammlungen des Universalmuseum Joanneum zu den wertvollsten Kulturgütern Österreichs. Begonnen wurde mit dem Bau 1526, fertiggestellt wurde er 1635. Im großen Prunksaal befinden sich gewaltige Spiegelgewölbe mit ausgezeichneten Malereien des fürstlich-eggenbergischen Hofmalers Hans Adam Weißenkirchner. Im Westteil des Schlossparks ist die Römersteinsammlung aufgestellt.
Wenn wir nach Graz kommen, begrüßt er uns als Erster. Der Grazer Uhrturm auf dem Schlossberg. Hinauf können Sie entweder mit der Schlossbergbahn oder zu Fuß, in jedem Fall ist es der Blick auf Graz, mit seinen roten Dächern, allemal wert. Wieder in der Stadt unten angekommen, lassen Sie sich treiben durch die engen Gassen, beachten Sie die vielen erhaltenen schönen alten Häuser, „spechteln“ Sie in die Innenhöfe, die jeder für sich ein eigenes kleines Kunstwerk sind. Gönnen Sie sich eine Verschnaufpause in einem Schanigarten, besuchen Sie ein Theater oder die Oper, flanieren Sie durch die Sporgasse – die Möglichkeiten sind endlos. Wenn Sie aber auf Entdeckungsreise zu einer der vielen Kirchen sind, hier ein paar Tipps: Die Domkirche Zum „Heiligen Ägidius“, die Leech- oder die Franziskanerkirche zu Mariä Himmelfahrt sind besonders toll anzusehen.

Wegearten
Sicherheitshinweise
Notruf Bergrettung: 140
Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?
Weitere Infos und Links
TV Erlebnisregion Graz, Tel. +43 316 80750, www.regiongraz.at
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Zum Tourstart gehen wir über die Södingbergstraße nach Södingberg. Danach geht's vorbei an Obstplantagen und durch Schatten spendende Wälder. Attendorf liegt heute auf unserer Route, unmittelbar danach geht's kurz durch Wald, über Güterwege, zwischen Obstbäumen hindurch. Die Jandlkapelle liegt auf unserem Weg, bevor uns wieder Wald erwartet. Bald richten wir uns Richtung Seiersberg. Danach sind unsere Eckdaten: der Blasenberg, der Weg Nr. 9 zur Bildföhre und dann Weg Nr. 2.
Nächstes Etappenziel: der Buchkogel mit seiner Rudolfswarte. Unser Weg führt uns weiter, teils über hölzerne Stiegen zur Kontrollstelle im GH Johann und Paul. Wir gehen den Kernstockweg weiter, gelangen hinab zur Steinbergstraße, in die wir nach links einbiegen. Beim Gasthof Dorrer wenden wir uns nach rechts in die Thalerseestraße, die wir wenig später wieder nach rechts in eine Waidstraße verlassen, die ansteigend zum Bildstock auf dem Gaisbergsattel führt. Hier verlässt uns der örtliche Weg 2, wir folgen dem örtlichen Weg 6 und gehen entweder auf der Asphaltstraße oder auf dem parallel verlaufenden Waldweg bergab. Einige hundert Meter nach dem Gaisbergsattel zweigt bei einer Rechtskurve der Straße eine befahrbare Waidstraße nach links (Norden) ab, auf der unser Weg 6 weiterführt. Etwa zwei Kilometer wandern wir auf der Waidstraße bergab nach Eggenberg mit seinem wunderbaren dreigeschossigen Schloss, zur Kontrollstelle Gasthof-Café Alt Eggenberg. Wer genügend Zeit hat, wird sich Graz mit seinen beiden UNESCO Weltkulturerbestätten, der Altstadt und dem Schloss Eggenberg, anschauen. Wer aber die Wanderung gleich fortsetzen will, nimmt am besten die Straßenbahnlinie 1 und fährt von der Haltestelle Eggenberg bis zum Hilmteich, wo unsere Pilgerreise nach Mariazell ihre Fortsetzung findet.
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at
Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store
Anfahrt
Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.
Parken
Parkplätze sind vor dem Gemeindeamt bzw. Festsaal vorhanden.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Kartenempfehlungen des Autors
Gratis Folder uvm. zu den Pilgerwegen finden Sie auf www.steiermark.com
Ausrüstung
Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!
Statistik
- 3 Wegpunkte
- 3 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen