Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Pilgerwege empfohlene Tour

Mariazeller Weg 6. Tagesetappe

· 1 Bewertung · Pilgerwege · Region Graz
Verantwortlich für diesen Inhalt
Steiermark Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Eine Abkühlung tut gut
    Eine Abkühlung tut gut
    Foto: Leo Himsl, CC BY-ND, Steiermark Tourismus / Leo Himsl
m 1500 1000 500 30 25 20 15 10 5 km Silberbergwerk und Heimatmuseum Arzberg Schöckl Almenland-Stollenkäse Kalvarienberg

Den Hilmteich (Parkanlage) erreichen wir vom Stadtzentrum von Graz aus mit der Straßenbahnlinie 1. Der Weg führt uns über zur Basilika Mariatrost. Nächster Höhepunkt dieser abwechslungsreichen und spannenden Etappe: Der Schöckl, Hausberg der Grazer. Hier könnten Sie auf die Seilbahn umsteigen, denn unser Weg nach Passail ist noch ein ganz schönes Stück. 

schwer
Strecke 33,7 km
11:00 h
1.446 hm
1.149 hm
1.436 hm
384 hm

Auf den Purberg, auf dem die wunderschöne Basilika Mariatrost thront, führen uns 216 Stufen. Die Basilika gilt heute als als Hochform des Kaiserbarock und ist einer der bedeutendsten Marien-Wallfahrtsorte der Steiermark.

Der idyllische, heilklimatische Kurort St. Radegund liegt 15 Kilometer nordöstlich der Kulturhauptstadt Graz. Schon in der Zeit der Monarchie nutzte man die heilende Wirkung des Schonklimas und somit entwickelte sich St. Radegund zu einem weit über die Grenzen hinaus bekannten Luftkurort. Für Wallfahrer besonders attraktiv ist St. Radegund, weil sein Kalvarienberg als der schönste Volkskalvarienberg Österreichs gilt.

Ein weiterer Höhepunkt auf dieser Tour ist eine ehemalige Bergwerkssiedlung an der oberen Raab in Arzberg. Die Pfarrkirche „Heiliger Jakobus der Ältere“ wurde urkundlich 1242 erstmals erwähnt. Es erwartet Sie eine einfache Saalkirche mit Spiegelgewölbe und halbrundem Chorschluss. Der Pfarrhof bildet zusammen mit der Kirche und der Steinfigur von Johannes Nepomuk als Brunnen ein reizvolles Ensemble.

Unser nächster Treffpunkt, Passail, wurde 1220/30 von den Stubenbergern gegründet und liegt gut eingebettet zwischen Teichalm und Sommeralm. Diese Lage war auch der Grund, warum die Passailer bis zum Anfang des 20. Jahrhunderts richtige Selbstversorger waren. Von „außen“ wurde nur das Salz gebracht. Hier erwartet Sie, neben hoher Lebens- und Genussqualität, die Dekanatspfarrkirche „Heiliger Veit“ (bis 1707 Hl. Michael). 

Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 22.03.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.436 m
Tiefster Punkt
384 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 52,90%Schotterweg 0,14%Naturweg 5,94%Pfad 24,55%Straße 16,44%
Asphalt
17,8 km
Schotterweg
0 km
Naturweg
2 km
Pfad
8,3 km
Straße
5,5 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Almenland-Stollenkäse

Sicherheitshinweise

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

TV Erlebnisregion Graz, Tel. +43 316 8075-0, www.regiongraz.at

www.steiermark.com/pilgern

Start

Graz (384 m)
Koordinaten:
DD
47.083462, 15.460482
GMS
47°05'00.5"N 15°27'37.7"E
UTM
33T 534953 5214541
w3w 
///wecker.zeiten.obfrau

Ziel

Passail

Wegbeschreibung

Wer genügend Zeit hat, wird sich die Stadt Graz näher ansehen. Wenn wir die Wanderung aber gleich fortsetzen wollen, müssen wir mit der Straßenbahnlinie 1 von der Haltestelle Eggenberg bis zum Hilmteich fahren, wo unser Wanderweg seine Fortsetzung findet. Von der Haltestelle aus zeigt uns die Markierung den Weg nah Mariatrost. Danach erreichen wir nach knapp fünf Kilometern Weinitzen und dann, nach sechs Kilometern St. Radegund – und gleichzeitig die Talstation der Schöcklseilbahn. Jetzt müssen wir uns entscheiden: Seilbahn, oder zu Fuß den Schöckl erklimmen? Für die Marschvariante müssen wir etwa zwei Stunden einrechnen, bis wir auf dem 1.445 Meter hohen Gipfel stehen und den herrlichen Blick über Graz und das ganze Tal genießen können. Über Arzberg geht's nun immer bergab. 

Zur 7. Tagesetappe des Szeirischen Mariazeller Weges

Zur Gesamtübersicht des Steirischen Mariazeller Weges

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Anfahrt

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Parken

Parkplätze in der grünen Zone (maximal 5 Tage), sowie weitere Parkplätze hier vorhanden: www.parken.graz.at

Koordinaten

DD
47.083462, 15.460482
GMS
47°05'00.5"N 15°27'37.7"E
UTM
33T 534953 5214541
w3w 
///wecker.zeiten.obfrau
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Pilgerwege nach Mariazell - Band West & Süd Erika und Fritz Käfer ISBN 978-3-222-13262-9

Kartenempfehlungen des Autors

Gratis Folder uvm. zu den Pilgerwegen finden Sie auf www.steiermark.com

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Günther Steininger 

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
33,7 km
Dauer
11:00 h
Aufstieg
1.446 hm
Abstieg
1.149 hm
Höchster Punkt
1.436 hm
Tiefster Punkt
384 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.