Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Pilgerwege empfohlene Tour

Mariazeller Weg 7. Tagesetappe

· 1 Bewertung · Pilgerwege · Oststeiermark
Verantwortlich für diesen Inhalt
Steiermark Tourismus Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Almidylle im Naturpark Almenland
    Almidylle im Naturpark Almenland
    Foto: Manfred Polansky, CC BY-ND, (c) Steiermark Tourismus/Manfred Polansky
m 1800 1600 1400 1200 1000 800 600 400 30 25 20 15 10 5 km Sommeralm Windrad Sommeralm-Kapelle Stroßeggwirt, Almgasthaus

An diesem Tag geht es für uns über das Hügelland an Kirchen und Bildstöcken vorbei auf die Sommeralm, die gemeinsam mit der Teichalm das größte zusammenhängende Almgebiet Europas darstellt. Weiter führt unser Weg über das Straßegg, dessen Gasthof ein bekannter Treffpunkt für Pilger und Wallfahrer ist, und entlang des Bergrückens Richtung Waldheimat auf die Schanz. Wir empfehlen Ihnen dringend, gute Reiseführer zu besorgen, oder gleich hier zu bestellen: Wanderführer Steirischer Mariazeller Weg

schwer
Strecke 30,7 km
10:00 h
1.360 hm
836 hm
1.443 hm
653 hm

Die Hohenauer Ochsenhalt mit einer Größe von 125 Hektar liegt am Fuße der Sommeralm. Eine Besonderheit ist die Pflanzenvielfalt dieser Weide: es gibt heimische Orchideen wie Frauenschuh, Zweiblatt, Waldhyazinthe, Rote und Gelbes Knabenkraut, Nestwurz und viele mehr. Um dieses Kleinod zu erhalten, müssen die acht Bauern hier strenge Auflagen einhalten, es ist kein Kunstdünger erlaubt, nur eine bestimmte Anzahl von Vieh darf hier weiden. Außerdem müssen Bäume, die durch Flugsamen wachsen, umgeschnitten werden, um den Orchideen die richtigen Licht- und Bodenverhältnisse zu bieten. Unser Ziel, die Schanz, ist Ausgangspunkt und Herberge für viele Wanderer und Wallfahrer. Ausflüge entlang des Zentralalpenweges 02, zum nahegelegenen Teufelsstein, oder auch zu Roseggers Geburtshaus am Alpl sowie nach Fischbach offerieren weitere Möglichkeiten für jeden Naturliebhaber.

Profilbild von Günther Steininger
Autor
Günther Steininger 
Aktualisierung: 22.03.2023
Schwierigkeit
schwer
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
1.443 m
Tiefster Punkt
653 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 23,37%Naturweg 40,51%Pfad 35,85%Straße 1,09%
Asphalt
7,2 km
Naturweg
12,4 km
Pfad
11 km
Straße
0,3 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Notruf Bergrettung: 140

Tipp zur Notfallmeldung – Antworten auf die sechs W-Fragen geben: Was ist passiert? Wieviele Verletzte? Wo ist der Unfall passiert (eventuell GPS-Koordinaten)? Wer meldet (Rückrufnummer)? Wann ist der Unfall passiert? Wetter am Unfallort?

Weitere Infos und Links

TV Oststeiermark, Tel. +43 3113 20678, www.oststeiermark.com

www.steiermark.com/pilgern

Start

Passail (653 m)
Koordinaten:
DD
47.281328, 15.514284
GMS
47°16'52.8"N 15°30'51.4"E
UTM
33T 538893 5236556
w3w 
///verkleiden.nötig.wasser

Ziel

Schanz

Wegbeschreibung

Unser Tag beginnt mit einem Anstieg, zunächst gemütlich, dann steiler werdend, zur Sommeralm. Sie erreichen wir mit einem kleinen, aber aussichtsträchtigen Umweg über den 1.437 Meter hohen Bründlkogel nach zehn Kilometer. Die Sommeralm ist Teil des größten zusammenhängenden und bewirtschafteten Almgebietes Europas und bietet ein wirklich eindrucksvolles Panorama über die herrlichen Alm- und Weideflächen der Region. Zunächst geht es für uns über Almen, später auch durch Waldstücke, und nach sieben Kilometer erreichen wir Strassegg mit dem Strasseggwirten. Herrliche Ausblicke in das Breitenauertal und in die Oststeiermark, über das Joglland und die Waldheimat, erwarten uns.

Der Weg zwischen Strassegg und Schanzsattel ist eher flach und wenig anspruchsvoll. Unser Weg führt uns von der Heimat der Almen in die Heimat des Waldes. Wir sind in Roseggers Waldheimat, mit Ausblick auf das Joglland. Wir wandern vorbei am Höhenluftkurort Fischbach, über die unbewirtschaftete Herrnalm mit herrlichen Blicken in die oststeirische Bergwelt, bis zum Schanzsattel. Am Schanzsattel wartet übrigens ein speziell für Wanderer geeignetes Haus zum Übernachten auf uns.

Zur 8. Tagesetappe A des Steirischen Mariazellerweges (Weiterweg über Mitterdorf im Mürztal - Veitsch)

Zur 8. Tagesetappe B des Steirischen Mariazellerweges (Weiterweg über Krieglach - Naturpark Mürzer Oberland)

Zur Gesamtübersicht des Steirischen Mariazeller Weges

Hinweis


alle Hinweise zu Schutzgebieten

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Mit der BusBahnBim App der Verbundlinie ist eine Fahrplanauskunft so einfach wie noch nie: Alle Verbindungen mit Bus, Bahn und Straßenbahn in Österreich können durch die Eingabe von Orten und/oder Adressen, Haltestellen bzw. wichtigen Punkten abgefragt werden. Erhältlich ist die App als Gratis-App für Smartphones (Android, iOS) – auf Google Play und im App Store

Anfahrt

Detaillierte Informationen zur Anreise finden Sie hier.

Parken

Parkplätze sind vor der Freiwilligen Feuerwehr (ca. 300 Meter bis zum Ortszentrum) und beim Sport- und Freizeitzentrum (ca. 700 Meter bis zum Ortszentrum - in Sommermonaten/bei Badewetter großteils ausgelastet) vorhanden.

Koordinaten

DD
47.281328, 15.514284
GMS
47°16'52.8"N 15°30'51.4"E
UTM
33T 538893 5236556
w3w 
///verkleiden.nötig.wasser
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Buchempfehlungen des Autors

Pilgerwege nach Mariazell - Band West & Süd Erika und Fritz Käfer ISBN 978-3-222-13262-9

Kartenempfehlungen des Autors

Gratis Folder uvm. zu den Pilgerwegen finden Sie auf www.steiermark.com

Wanderkarte und Wanderführer Naturpark Almenland 1:50.000, TV Naturpark Almenland www.almenland.at

Ausrüstung

Ein richtiges Rucksackpacken macht vieles leichter: Schwere Sachen als erstes einpacken. Die Wasserflasche sollte immer gut griffbereit in einer Seitentasche sein. Alle Dinge, die oft benötigt werden wie Sonnenbrille, Fotoapparat oder Wanderkarte, gehören obenauf. Eine Notfallsausrüstung inklusive Blasenpflaster gehört in jeden Rucksack und eine Einkleidung nach dem "Zwiebelsystem" empfiehlt sich immer!


Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

5,0
(1)
Günther Steininger 

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
schwer
Strecke
30,7 km
Dauer
10:00 h
Aufstieg
1.360 hm
Abstieg
836 hm
Höchster Punkt
1.443 hm
Tiefster Punkt
653 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 9 Wegpunkte
  • 9 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.