Pilgerweg Loccum - Volkenroda, Kloster Loccum - Stadthagen
Es geht zuerst durch den Klosterforst, vorbei an alten Fischteichen und den Resten der Luccaburg. Nach 5 km wird Kreuzhorst erreicht, ein ehemaliges Klostergut. Richtung Südwest geht es anschließend 2 km der Kreisstraße K44 entlang, bevor der Weg nach links in den Schaumburger Wald durch den offenen Bahndamm einer alten Privatbahn führt. Von hier ist es noch gut 1 km bis zu einer Schutzhütte, dem ehemaligen „Schweinehirtenhaus“ bei Wiedensahl, dem Geburtsort von Wilhelm Busch. Der Weg führt am Forthaus „Natenhöhe“ vorbei und erreicht nach weiteren 2 km Pollhagen. Noch 800 m sind es von dort bis zur Überquerung des Mittellandkanals. Rechts dahinter liegt ein wenig abseits die St.-Johannis-Kirche, wo Pilgernde willkommen sind.
Auf einem Fuß- und Radweg neben der Straße geht es durch Nordsehl. Von Nordsehl führt die erste Etappe des Pilgerweges abschließend wieder abseits der großen Verkehrsstraßen zum 6 km entfernten Marktplatz der Altstadt von Stadthagen (Weserrenaissance). Sehenswert sind die St.-Martini-Kirche und das Mausoleum des Fürsten Ernst von Holstein Schaumburg mit seinen Skulpturen von Adriaen de Vries, das Schloss und der Marktplatz.
Entlang des Weges finden sich zahlreiche Klöster bzw. Klosterruinen, überwiegend auch Zisterziensischen Ursprungs. Zusammen mit anderen sehenswerten Baudenkmälern lassen sie eine über Jahrhunderte währende Glaubensgeschichte lebendig werden. Darüber hinaus wird die ehemalige innerdeutsche Grenze überquert. So wird auch das Glück der friedlichen Revolution von 1989 erfahrbar. Zusammen kam, was zusammen gehört (frei nach Willy Brandt) - eine, wenn nicht überhaupt die Grundvoraussetzung, diesen alten Zisterzienser-Weg wieder gehen zu können!
Autorentipp
Das Mausoleum des Fürsten Ernst von Holstein Schaumburg ist eines der beeindruckensten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen.
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
Zur Rolle der Forstwirtschaft und dem richtigen Verhalten der Wegenutzer
Die Einrichtung des Pilgerwegs erfolgt mit freundlicher Unterstützung durch die Grundbesitzer und Waldeigentümer. Nur durch die nachhaltige Bewirtschaftung der Wälder steht ein gut ausgebautes Forstwegenetz auch für Zwecke der Erholung und vielfältige Freizeitaktivitäten zur Verfügung. Zeitweise auftretende Beeinträchtigungen des Wegezustands z.B. durch die Holzernte lassen sich allerdings nicht vermeiden. Als Waldbesucher/in müssen Sie gemäß Landeswaldgesetz stets mit derartigen Störungen und sonstigen waldtypischen Gefahren rechnen und sich entsprechend aufmerksam verhalten.
Vorübergehende Wegesperrungen dienen Ihrer Sicherheit und sind in jedem Fall zu respektieren. Helfen Sie mit und unterstützen Sie die Waldbesitzer durch Ihr umsichtiges und naturverträgliches Verhalten, die vielfältigen Funktionen unserer Wälder nachhaltig zu sichern. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass ganz bewusst auf das Aufstellen von Müllcontainern in der Landschaft verzichtet wurde. Durch die ordnungsgemäße Abfallentsorgung daheim oder in der nächsten Ortschaft leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der natürlichen Schönheit unserer freien Landschaft und Wälder.
Die Begehung der Wege geschieht auf eigene Gefahr. Für alle eventuell entstandenen Schäden gilt ein Haftungsausschluss. Dieser Haftungsausschluss bezieht sich insbesondere auf die Nutzung der Wald- und Forstwege.
Eine Gewähr und Haftung für den Streckenverlauf, die Ausschilderung sowie die Qualität und Sicherheit der Wege als auch für die weiteren, in dieser Broschüre enthaltenen Informationen wird nicht übernommen. Änderungen und Irrtum bleiben vorbehalten.
Weitere Infos und Links
www.loccum-volkenroda.de
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Einige der Wegänderungen:
Auf der Etappe 1
(Loccum - Stadthagen) im Bereich Kreuzhorst sollte der neuen Ausschilderung gefolgt werden. Achtung!! Wegumlegung durch Sperrung einer Teilstrecke des Pilgerweges:
Hinweis
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnverbindung bis Wunstorf, weiter mit dem Bus.Parken
Gegenüber der Klostereinfahrt auf dem ausgewiesenen Parkplatz.Koordinaten
Buchempfehlungen des Autors
Buchtipps für die Region
Kartentipps für die Region
Ausrüstung
Trekkingrucksack (ca. 50 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, ggf. Wechselschuhe/Sandalen, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, Wechselkleidung, Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, Stirnlampe, Kartenmaterial, Reisedokumente und Pilgerausweis, Kulturbeutel und Reisehandtuch, Hand-Waschmittel und Wäscheleine, ggf. Campingausrüstung (Zelt, Isomatte, Schlafsack, Kochausrüstung), ggf. HüttenausrüstungStatistik
- 27 Wegpunkte
- 27 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen