Rundweg Steinhuder Meer
Die Radtour führt rund um das Steinhuder Meer, den größten Binnensee Nordwestdeutschlands, mit einer maximalen Tiefe von nur 2,50 m. Größtenteils ist er von einem dichten Schilfgürtel umgeben. Die Uferbereiche sind im Norden und Süden bebaut, Ost- und Westufer dagegen sind unter Naturschutz gestellt.
leicht
Strecke 29,8 km
Die Radtour führt rund um das Steinhuder Meer, den größten Binnensee Nordwestdeutschlands, mit einer maximalen Tiefe von nur 2,50 m. Größtenteils ist er von einem dichten Schilfgürtel umgeben. Die Uferbereiche sind im Norden und Süden bebaut, Ost- und Westufer dagegen sind unter Naturschutz gestellt. Die Mischung aus unbebauter Seeuferzone mit anschließenden feuchten Grünlandbereichen bietet einen idealen Brut- und Rastplatz für Wat-, Wasser- sowie Zugvögel und wurde zu einem „Feuchtgebiet internationaler Bedeutung“ erklärt. Um den Tieren genügend Ruhe zu bieten, wurde der Rundweg um das Steinhuder Meer im Südwesten am Naturschutzgebiet (NSG) Meerbruch verlegt und schlägt nun einen weiten Bogen weg von der sensiblen Uferzone zwischen Hagenburg und Winzlar. Als Kontrast zu den stillen Uferzonen im Bereich der beiden NSG wirken die belebten Promenaden, Bootsanlegestellen und Strände von Mardorf und Steinhude, wo an jeder Ecke Fischbrötchen mit Aal, Lachs oder Matjes angeboten werden.
Autorentipp
BESICHTIGUNGEN
Naturpark-Infozentrum Steinhude, Insel Wilhelmstein
In Mardorf fahren in den Sommermonaten von drei Punkten aus Schiffe der Steinhuder Personenschifffahrt nach Steinhude. Fahrradmitnahme möglich (www.steinhuder-personenschifffahrt.de). Niedersachsen Navigator: Tourverlauf unter www.geolife.de (Rubrik Radfahren/Erlebniswege/Nr.3), verschiedene Maßstäbe und Luftbildaufnahmen 1:10.000 und 1:2.000
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
43 m
Tiefster Punkt
36 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
KeineWeitere Infos und Links
Steinhuder Meer Tourismus GmbH, Touristinformation Steinhude, Meerstraße 2, 31515 Wunstorf / Steinhude, Tel. 05033/9 50 1-0, Fax -20, steinhude@steinhuder-meer.de, www.steinhuder-meer.deTouristinformation Mardorf, Aloys-Bunge-Platz, 31535 Neustadt / Mardorf, Tel. 0 50 36 - 9 21-21, Fax -23, mardorf@steinhuder-meer.de, www.steinhuder-meer.de
Start
Touristinformation Steinhude (38 m)
Koordinaten:
DD
52.452050, 9.348640
GMS
52°27'07.4"N 9°20'55.1"E
UTM
32U 523692 5811375
w3w
///bleistift.arztpraxis.rechne
Ziel
Touristinformation Steinhude
Wegbeschreibung
Vor der Touristinformation Steinhude (S) auf der Uferpromenade nach Westen. Nach kurzer Zeit trifft man auf die M „Rundweg Steinhuder Meer“. An Wochenendhäusern auf der „Lütjen Deile“ vorbei ortsauswärts. Danach am Ufer entlang bis zum Hagenburger Kanal. Mit ihm landeinwärts am Yachthafen vorbei und vor dem Hagenburger Schloss (1) (nur bei Auktionen und kulturellen Veranstaltungen geöffnet) den Kanal queren. In der Nähe des Schlosses können der Moorgarten und der Findlingsgarten besichtigt werden. Südlich des Hagenburger Moores durch Felder und Wiesen vorwiegend über Teer bis Winzlar mit mehreren Einkehrmöglichkeiten und der Ökologischen Schutzstation Steinhuder Meer. Der Weg führt wieder R Steinhuder Meer bis zum Vogelbiotop (2). Ein Pfad führt als Abstecher zu mehreren Beobachtungshütten und direkt am Uferbereich zu einem Aussichtsturm. Weiter durch den Kernbereich des Naturschutzgebietes (NSG) Meerbruch nach Mardorf (3). Am Ortseingang weisen Hinweisschilder R historischem Ortskern mit Touristinformation, Informationsstelle des Naturparks und Heimatmuseum. Die M führt nicht ins Zentrum von Mardorf, sondern an das Ufer des Steinhuder Meeres und zur ersten Mardorfer Anlegestelle der Steinhuder Personenschifffahrt (4). An zahlreichen Liegeplätzen für Segelboote, an Campingplätzen und Restaurants geht es vorbei zum Badestrand „Weiße Düne“ (5) mit der zweiten Anlegestelle der Steinhuder Personenschifffahrt. Kurz danach folgt der Surf- und Kitestrand. An der Neuen Moorhütte (6) folgt die dritte Anlegestelle der Steinhuder Personenschifffahrt. Gleich darauf geht es durch das NSG „Totes Moor“. Birken, Kiefern und Erlen säumen den Weg durch das Moor. Holzstege führen re und li des Weges in das Moorgebiet hinein. Wie am Westufer gibt es auch am Ostufer einen Aussichtsturm (7). Nach dem Moor geht es durch die Ortsteile Strand und Ostenmeer nach Steinhude. Hier weisen braune Schilder mit der Aufschrift „Rundwanderweg“ die R. Ein kleiner Abstecher zur Badeinsel (8) lohnt, bevor es über die Uferpromenade mit zahlreichen Restaurants, Aalräuchereien und Fischständen wieder zum Ausgangspunkt geht (S). In Steinhude laden große Motorsegelboote, die so genannten „Auswanderer“, zu einer Fahrt auf die Inselfestung Wilhelmstein ein. Die künstliche Inselfestung Wilhelmstein wurde im 18. Jh. vom Grafen von Schaumburg-Lippe errichtet und beherbergt heute ein Museum und ein Café. Auch Trauungen sind hier möglich.
Öffentliche Verkehrsmittel
DB: Hbf Hannover, S1 oder S2 nach Wunstorf Bahnhof, direkt daneben vom ZOB mit den Buslinien 710, 711 oder 716 nach SteinhudeAnfahrt
A2, AS Wunstorf-Luthe, B441 bis Altenhagen, K331 nach Steinhude, großer Parkplatz „Am Meer“ am Ortseingang.Parken
Siehe "Weitere Infos"Koordinaten
DD
52.452050, 9.348640
GMS
52°27'07.4"N 9°20'55.1"E
UTM
32U 523692 5811375
w3w
///bleistift.arztpraxis.rechne
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Kartenempfehlungen des Autors
Faltbroschüre mit Kartenskizze und Wissenswertem; Freizeitkarte „Urlaub und Freizeit am Stein
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Kartentipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Normale Radwanderausrüstung, TrinkflascheBewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
29,8 km
Dauer
3:00 h
Aufstieg
9 hm
Abstieg
9 hm
Höchster Punkt
43 hm
Tiefster Punkt
36 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 9 Wegpunkte
- 9 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen