Weg in die Steinzeit
Tourismusverband Thüringer Becken e. V.
Von Bahnhof in Griefstedt oder vom Unstrut-Radweg am Ortseingang von Griefstedt führt der „Weg in die Steinzeit” auf einem gemütlichen Radweg hin zur archäologischen Fundstelle Bilzingsleben. Wir radeln zunächst am Ufer der Unstrut entlang, bevor wir den Fluss in Richtung Kindelbrück verlassen. Kurz nach Kindelbrück erreichen wir dann die „Steinrinne Bilzingsleben“. Diese archäologische Ausgrabungsstätte brachte Fundstücke zu Tage, die etwa 370.000 Jahre alt sind. 1972 wurden in einem alten Steinbruch, in dem früher Travertingestein gefördert wurde, die Überreste eines Urmenschen gefunden: Der „homo erectus bilzingslebenensis“ erblickte ein zweites Mal das Licht der Welt. Damit schaffte Bilzingsleben eine archäologische Sensation, denn die Überreste gehören zu den frühesten Menschenfunden in Mittel- und Nordwesteuropa.
Zum Abschluss der Tour lädt die Waldgaststätte und Forellenhof Cleric zur Einkehr ein. Dieser liegt bei Bilzingsleben, nur wenige Fahrminuten von der Ausgrabungsstätte entfernt.
Autorentipp
Wegearten
Einkehrmöglichkeiten
Waldgaststätte und Forellenhof Cleric - BilzingslebenWeitere Infos und Links
Website der Ausgrabungsstätte Steinrinne
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Unsere Tour startet am Bahnhof in Griefstedt. Wir fahren auf der Bahnhofstraße in Richtung Westen und biegen bei der ersten Möglichkeit nach links in den Wirtschaftsweg ein. Dieser führt uns an die Gleise, denen wir kurz folgen und die uns an das Ufer der Unstrut bringen. Hier biegen wir nach rechts ab und fahren so parallel zum Flussufer. Der „Weg in die Steinzeit“ ist ab hier mit Wegweisern beschildert. Haben wir Griefstedt hinter uns gelassen, überqueren wir eine Brücke und bleiben weiter auf dem Weg, der am Flussufer entlangführt. Nachdem wir die Landstraße bei Riethgen überquert haben, verlassen wir den Flussverlauf nach 1,8 km und folgen dem Weg, der nach links wegführt. So erreichen wir nach 2,8 km die Stadt Kindelbrück, die wir zunächst geradeaus durchqueren. Begleitet werden wir hier von der restaurierten mittelalterlichen Stadtmauer und ihren mächtigen Wehrtürmen. Auch das historische Rathaus und auch die Kirche sind ein Blickfang. Nach dem Friedhof biegen wir nach rechts in den Kalkplatz ein. Bei der nächsten Möglichkeit biegen wir nach links ab und verlassen Kindelbrück so auf dem Parkweg. Am Ortsausgang passieren wir die Quelle „Gründelsloch“, eine 12 m tiefe Karstquelle, die stärkste Thüringens. An der nachfolgenden Weggabelung halten wir uns rechts, überqueren dann den Wirbelbach, biegen nach 1 km an der Wegkreuzung nach links ab und erreichen so die Ausgrabungsstätte Steinrinne. Wer nach dieser Tour Hunger bekommen hat, kann in der Waldgasstätte Cleric bei Bilzingsleben regionale Wildgerichte oder fangfrische Forellen genießen.
Öffentliche Verkehrsmittel
mit Bahn und Bus erreichbar
Mit dem Zug nach GriefstedtAnfahrt
Auf A71 bis Ausfahrt Richtung L1051, dann rechts auf L1051. Nach 1,2 km nach rechts, nach 2,8 km nach links abbiegen. In Griefstedt rechts in die Bahnhofstraße abbiegen.Parken
Am Bahnhof von GriefstedtKoordinaten
Ausrüstung
Normale Fahrradausrüstung, Helm, wetterangepasste KleidungStatistik
- 4 Wegpunkte
- 4 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen