Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour

Bornaurundweg

· 1 Bewertung · Wanderungen · Schaumburger Land
Verantwortlich für diesen Inhalt
Schaumburger Land Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Forellenräucherei Springwald
    Forellenräucherei Springwald
    Foto: K. Symens, Schaumburger Land

Wandertouren im Bückeberg

Die im folgenden vorgestellten Rundwanderwege in der Revierförsterei Brandshof liegen im Zuständigkeitsbereich des Kreisforstamtes Spießingshol. Auswahl der Routen, Konzeption und Beschilderung sind im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Verkehrsverein Wendthagen- Ehlen e.V. und dem Kreisforstamt erarbeitet und umgesetzt worden.

mittel
Strecke 6,2 km
1:39 h
131 hm
131 hm
304 hm
172 hm

Bornaurundweg

Vom Forsthaus am Waldeingang an der Waldstraße in Obernwöhren geht es zunächst 400 m in Richtung Bocksbrink leicht ansteigend bergauf. Dann zweigt man halbrechts ab und passiert nach wenigen Metern auf der rechten Seite die Talwiese, die diesem Weg seinen Namen gibt.
Früher als Viehweide genutzt, ist die Talwiese als winterliche Rodelbahn über Generationen hinweg bekannt. Auf dem Weg weiter in Richtung Forsthaus Halt wird mit dem Flothbach ein neben der Bornau weiterer wichtiger Bachlauf überquert. Beim Forsthaus Halt biegt man nach links in den steil ansteigenden kleinen Bocksbrink ein und wird, wie auch beim Wierser-Tor-Rundweg, über die Kreuzung am Bocksbrink geradeaus Richtung Wieser-Tor geführt. Obwohl hier die Route nach links über den Wierser Weg abzweigt, sollte man geradeaus einen kurzen Abstecher unternehmen, um dabei der Bornau einen kurzen Besuch abzustatten
(Informationen zu diesem wichtigen Grenzgewässer finden sich in der Routenbeschreibung des Wierser-Tor-Rundwegs).

Auf dem Wierser Weg talwärts wandernd, passiert man verschiedene Brunnen und Wassergewinnungsanlagen des Wasserbeschaffungsverbandes Obernwöhren. Zusammen mit dem WBV Wendthagen und den Stadtwerken Schaumburg-Lippe ist dieser Verband wichtiger Lieferant des täglichen Wasserbedarfs von mehreren tausend Einwohnern in Stadthagen und Umgebung. Somit stellt die Trinkwasserversorgung eine weitere lebenswichtige Funktion des Waldes am Bückeberg dar. Zu seinem Schutz ist nahezu die gesamte Revierförsterei Brandshof auch Wasserschutzgebiet.

An der Revierförsterei Brandshof beim Waldausgang ist der Startpunkt dieses Rundweges wieder erreicht. Gute Parkplätze gibt es in diesem Bereich im übrigen beim Friedhof in Obernwöhren, der nur etwa 200 m vom Ausgangspunkt dieser Route entfernt liegt.

 

An allen wichtigen Waldeingängen finden sich großformatige Übersichtstafeln, die vor Ort weitere Orientierungsmöglichkeiten bieten. Daneben sind, ebenfalls in ehrenamtlicher Tätigkeit durch den Verkehrsverein, an den markanten Wegekreuzungen spezielle Hinweisschilder errichtet worden, so dass dem Routenverlauf sicher gefolgt werden kann.

Autorentipp

Die Bornau ist ein wichtiges Gewässer im Bückeberg.
Profilbild von Olaf Boegner
Autor
Olaf Boegner 
Aktualisierung: 11.02.2022
Schwierigkeit
mittel
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
304 m
Tiefster Punkt
172 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 1,51%Schotterweg 98,48%
Asphalt
0,1 km
Schotterweg
6,1 km
Höhenprofil anzeigen

Sicherheitshinweise

Wegezustand und Verkehrssicherheit

Das Betretungsrecht erfolgt auf eigene Gefahr - jeder Waldbesucher muss auch bei der Nutzung der ausgewiesen Wanderwege
mit waldtypischen Gefahren rechnen. Im Bereich des Bückeberges stellen verschiedene Steinbrüche sowie die weitflächig im Wald  auftretenden Stolleneinbrüche  als Folge des Steinkohleabbaus besondere Gefahrenquellen dar.

Der Bau und die Unterhaltung von Feld- und Forstwegen müssen im wesentlichen über die Bewirtschaftung der Fläche finanziert werden. Respektieren Sie daher, dass mitunter aufgrund dieser Bewirtschaftung auch Störungen oder Einschränkungen hinzunehmen sind. Sollten aus diesem Grunde vorübergehend Wegesperrungen notwendig sein, respektieren Sie diese, denn sie dienen auch Ihrer Sicherheit. Bei BaumfälIungen beispielsweise besteht konkrete Lebensgefahr!

Eine Haftung der Flächeneigentümer für den Zustand der Wege ist generell ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für die privaten oder kommunalen Waldeigentümer im dargestellten Kartenblatt, den Waldbesitz des Allgemeinen Hannoverscherschen Klosterfonds (AHK, Klosterforstamt Westerhof) und des Landkreises Schaumburg (Kreisforstamt Spießingshol).

Der Herausgeber weist ausdrücklich darauf hin, dass aus der karthographischen Darstellung sowie der Beschilderung in der
Landschaft keinerlei Ansprüche hinsichtlich des Wegezustandes oder erweiterter Verkehrssicherungspflichten abzuleiten sind.

Weitere Infos und Links

www.schaumburgerland-tourismus.de

www.verkehrsverein-wendthagen.de

 

Start

Waldrand Waldstraße Obernwöhren (172 m)
Koordinaten:
DD
52.291498, 9.242250
GMS
52°17'29.4"N 9°14'32.1"E
UTM
32U 516522 5793487
w3w 
///abschnitt.steckdose.krüge

Ziel

Waldrand Waldstraße Obernwöhren

Wegbeschreibung

Vom Forsthaus am Waldeingang an der Waldstraße in Obernwöhren geht es zunächst 400 m in Richtung Bocksbrink leicht ansteigend bergauf. Dann zweigt man halbrechts ab und passiert nach wenigen Metern auf der rechten Seite die Talwiese, die diesem Weg seinen Namen gibt.
Früher als Viehweide genutzt, ist die Talwiese als winterliche Rodelbahn über Generationen hinweg bekannt. Auf dem Weg weiter in Richtung Forsthaus Halt wird mit dem Flothbach ein neben der Bornau weiterer wichtiger Bachlauf überquert. Beim Forsthaus Halt biegt man nach links in den steil ansteigenden kleinen Bocksbrink ein und wird, wie auch beim Wierser-Tor-Rundweg, über die Kreuzung am Bocksbrink geradeaus Richtung Wieser-Tor geführt. Obwohl hier die Route nach links über den Wierser Weg abzweigt, sollte man geradeaus einen kurzen Abstecher unternehmen, um dabei der Bornau einen kurzen Besuch abzustatten
(Informationen zu diesem wichtigen Grenzgewässer finden sich in der Routenbeschreibung des Wierser-Tor-Rundwegs).

Auf dem Wierser Weg talwärts wandernd, passiert man verschiedene Brunnen und Wassergewinnungsanlagen des Wasserbeschaffungsverbandes Obernwöhren. Zusammen mit dem WBV Wendthagen und den Stadtwerken Schaumburg-Lippe ist dieser Verband wichtiger Lieferant des täglichen Wasserbedarfs von mehreren tausend Einwohnern in Stadthagen und Umgebung. Somit stellt die Trinkwasserversorgung eine weitere lebenswichtige Funktion des Waldes am Bückeberg dar. Zu seinem Schutz ist nahezu die gesamte Revierförsterei Brandshof auch Wasserschutzgebiet.

An der Revierförsterei Brandshof beim Waldausgang ist der Startpunkt dieses Rundweges wieder erreicht. Gute Parkplätze gibt es in diesem Bereich im übrigen beim Friedhof in Obernwöhren, der nur etwa 200 m vom Ausgangspunkt dieser Route entfernt liegt.

Öffentliche Verkehrsmittel

DB Bahnhof Stadthagen

www.efa.de

 

 

Anfahrt

Bundesautobahn A 2

B 65

B 83

 

Parken

Beim Friedhof Obernwöhren.

Koordinaten

DD
52.291498, 9.242250
GMS
52°17'29.4"N 9°14'32.1"E
UTM
32U 516522 5793487
w3w 
///abschnitt.steckdose.krüge
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Kartenempfehlungen des Autors

Wandern im Bückeberg 1:25000 Tourist-Information Stadthagen, Bückeburg

Buchtipps für die Region

mehr zeigen

Ausrüstung

Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Stirnlampe, Kartenmaterial

Fragen & Antworten

Stelle die erste Frage

Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.


Bewertungen

3,0
(1)
Stefan Schultz 
08.09.2019 · Community
Kleine Runnde vor der Haustür...
mehr zeigen
Gemacht am 01.09.2013

Fotos von anderen


Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
6,2 km
Dauer
1:39 h
Aufstieg
131 hm
Abstieg
131 hm
Höchster Punkt
304 hm
Tiefster Punkt
172 hm
Rundtour

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 5 Wegpunkte
  • 5 Wegpunkte
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.