Dachtelfeldweg X 12
Vorbei an grasenden Kühen auf der Weide ist die Senke des Krebshäger Baches und des Krummen Baches erreicht. Der Krumme Bach trieb in früheren Zeiten das Mühlrad der Wassermühle Krebshagen an, erbaut von Johann Friedrich Möller im 19. Jh.. Die heutige Mühlenbewohnerin Christiane Heitmeier lädt u. a. am offiziellen Mühlentag Gäste herzlich ein, dieses beeindruckende Industriedenkmal einmal ganz aus der Nähe zu betrachten. Ein Picknick unter schattigen Bäumen ist besonders im Sommer ein Vergnügen, wenn entlang des Krebshäger Baches unter Weiden, Pappeln, Ebereschen und Erlen das frische Grün duftet.
Links und rechts des Weges fallen am Fuß des Bückeberges bewaldete, denkmalgeschützte Abraumhalden vom früheren Steinkohleabbau un- ter Tage auf. Im Volksmund werden die Bergehalden wegen der harten Bergmannsarbeit auch Kummerhaufen" genannt. Der Krebshäger Bach unterquert die Hauptstraße von Wendthagen. Am Ziegenbrink steht die Rogate-Kirche, Baujahr 1956. Auf der Hauptstraße nach rechts erreicht man nach wenigen hundert Metern das Lokal Dionysos.
Von hier beginnt links auf dem Schaumburger Weg der eigentliche Anstieg auf den 360 Meter hohen Kamm des Bückeberges. Über den Schaumburger Weg erreichen wir zunächst die Wendthöhe, steigen im Wald weiter bergan und erreichen über den Bremsschacht 7 / Liethschacht zunächst den Nordrand der Obernkirchener Sandsteinbrüche (mit den berühmten Dinosaurierfährten) sowie als weiteren markanten Wegepunkt die Foxeiche. Weiter führt der Weg um das JBF-Centrum zum Gasthaus Walter, wo sich auf der Südseite eine schöne Aussicht über das Auetal mit weitem Blick auf das Wesergebirge bietet.
Über den Eulenburgstollen beginnt am Südhang der Abstieg ins Auetal zu den Ortschaften Westerwald und Rehren/Hattendorf. Wir wandern durch sommerliche Wiesen Richtung Süntel und erreichen Zersen und als größeren Ort Hessisch-Oldendorf. Man sagt, der Stadt ist die Weser davongelaufen. Der Fluss versandete vor vielen Jahren und baute sein Bett weiter südlich. Ein Fluss ist wie das Leben: Beide fließen und verändern sich ständig. Über die Weserbrücke erreichen wir Fuhlen. Auf einer kleinen Wiese am Weserdeich wachsen Weißdornbäume und in einer Senke äsen Graugänse. Der Steintisch mit Bänken mitten im Dorf lädt zum Ausruhen ein. Auf der letzten Etappe durch die Wesermarsch erreichen wir über Egge unser Ziel Bösingfeld.
Autorentipp
Wegearten
Sicherheitshinweise
Wegezustand und Verkehrssicherheit
Das Betretungsrecht erfolgt auf eigene Gefahr - jeder Waldbesucher muss auch bei der Nutzung der ausgewiesen Wanderwegemit waldtypischen Gefahren rechnen. Im Bereich des Bückeberges stellen verschiedene Steinbrüche sowie die weitflächig im Wald auftretenden Stolleneinbrüche als Folge des Steinkohleabbaus besondere Gefahrenquellen dar. Der Bau und die Unterhaltung von Feld- und Forstwegen müssen im wesentlichen über die Bewirtschaftung der Fläche finanziert werden. Respektieren Sie daher, dass mitunter aufgrund dieser Bewirtschaftung auch Störungen oder Einschränkungen hinzunehmen sind. Sollten aus diesem Grunde vorübergehend Wegesperrungen notwendig sein, respektieren Sie diese, denn sie dienen auch Ihrer Sicherheit. Bei BaumfälIungen beispielsweise besteht konkrete Lebensgefahr!
Eine Haftung der Flächeneigentümer für den Zustand der Wege ist generell ausgeschlossen. Dies gilt insbesondere für die privaten oder kommunalen Waldeigentümer im dargestellten Kartenblatt, den Waldbesitz des Allgemeinen Hannoverscherschen Klosterfonds (AHK, Klosterforstamt Westerhof) und des Landkreises Schaumburg (Kreisforstamt Spießingshol).
Der Herausgeber weist ausdrücklich darauf hin, dass aus der karthographischen Darstellung sowie der Beschilderung in derLandschaft keinerlei Ansprüche hinsichtlich des Wegezustandes oder erweiterter Verkehrssicherungspflichten abzuleiten sind.
Weitere Infos und Links
Wanderkarten:
Niedersächsisches Landesverwaltungsamt, Landesvermessung, Naturpark Weserbergland (Schaumburg-Hameln und Deister, Osterwald, Vogler), ISBN3-89435-621-9Landesvermessungsamt NRW, Blatt 6 (Lipper Land), ISBN3-89439-476-5
http://www.wandermap.net/de/official/5952297-dachtelfeldweg-x12/
Start
Ziel
Wegbeschreibung
Öffentliche Verkehrsmittel
www.eda.deAnfahrt
BAB A2
B 65
Parken
Zahlreiche Parkplätze im Ort.Koordinaten
Ausrüstung
Tages-Wanderrucksack (ca. 20 Liter) mit Regenhülle, festes und bequemes Schuhwerk, witterungsangepasste und strapazierfähige Kleidung im Mehrschicht-Prinzip, ggf. Teleskopstöcke, Sonnen- und Regenschutz, Proviant und Trinkwasser, Erste-Hilfe-Set, Taschenmesser, Handy, ggf. Stirnlampe, Kartenmaterial.Statistik
- 10 Wegpunkte
- 10 Wegpunkte
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Gib die erste Bewertung ab und hilf damit anderen.
Fotos von anderen