Schächerbachtour
Eine leichte Tour zum Entdecken und Genießen, mit geringen Steigungen und insgesamt nur 130 m Höhendifferenz. Daher ist sie eine perfekte Schnuppertour für ungeübte Wanderer und mit ihrem Abwechslungsreichtum auch für Kinder spannend. Wegen der vielen naturbelassenen Pfade ist gutes Schuhwerk empfehlenswert.
leicht
Strecke 9 km
An den westlichen Ausläufern des Vogelsberges – harmonisch eingebettet in eine idyllische Naturlandschaft – thront das mittelalterliche Städtchen Homberg an der Ohm majestätisch auf einem vulkanischen Basaltrücken. Jahrhundertealte Stadtbefestigungen und Wehrtürme zeugen von der lebhaften Vergangenheit und lassen bereits den Spaziergang durch die engen Gässchen zu einem Erlebnis werden. Dramaturg und Gestalter der Tour ist der kleine Schächerbach, ein drei Kilometer kurzer Zufluss der Ohm. Naturbelassen fließt er durch Wiesen, Felder und Wälder. Der Name kommt aus dem Mittelhochdeutschen: schachere = räubern, plündern. Die sehr reizvolle Genießertour besticht durch ständige Wechsel der Landschaftsformen, einen hohen Anteil naturbelassener Pfade durch Wald, Flur und Bachtäler und viele Aussichten. Interessante Standorte mit Geschichten und jahrhundertealten Sagen lassen die Tour zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Autorentipp
Quellen, Teiche und uralte Sagen, Naturkneipperlebnis, Apfelweingaststätten Pletsch- und Hainmühle, historische Altstadt Homberg/Ohm

Autor
Christian Francken
Aktualisierung: 12.04.2017
Premiumweg Deutsches Wandersiegel
Schwierigkeit
leicht
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
314 m
Tiefster Punkt
206 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Wegearten
Höhenprofil anzeigenSicherheitshinweise
KeineWeitere Infos und Links
Info: Tourist-Information der Stadt Homberg/Ohm, Marktstr. 26, 35315 Homberg (Ohm)Tel. 06633/1 84-43, Fax 06633/1 84- 50, mclaar@homberg.de, www.homberg.de
Start
Stadthallenplatz Homberg (251 m)
Koordinaten:
DD
50.725868, 8.994807
GMS
50°43'33.1"N 8°59'41.3"E
UTM
32U 499633 5619341
w3w
///sichtbare.geldstücke.adelig
Ziel
Stadthallenplatz Homberg
Wegbeschreibung
Anfang und Ende der Erlebnistour ist der Stadhallenplatz in Homberg (S) , nur etwa fünf Gehminuten vom mittelalterlichen historischen Stadtkern entfernt. Nach dem „Jardin Thouaré“ geht es durch das alte Homberger Gartengebiet „Freizeitgärten Hechteloh“ mit uralten Trockenmauern und Lesewällen sowie kleinen Gartenhäusern. Linker Hand öffnet sich der Blick auf die alte „Eisenbahnbrücke“, Baudenkmal und häufiges Postkartenmotiv. Weiter führt der Weg an der Pletschmühle (1) vorbei. Über eine ausgedehnte Wiese stößt man unmittelbar hinter der Waldecke auf ein Kleinod ganz besonderer Art, die sehr selten gewordene und daher geschützte Türkenbundlilie, die Wappenblume des Vogelsbergkreises. Auf dem folgenden schmalen Waldnaturpfad gelangt man zur „Schönen Aussicht“ mit herrlichem Blick auf Ohm und Homberg. Auf schmalem Waldweg erreicht man schon bald die „Freizeitanlage Buchholzbrücke“ (2) . Nach ca. 400 m durch lichte Baumbestände schließt sich ein Waldrandwiesenweg an, mit tollem Blick auf das Schächerbachtal, im Hintergrund Homberg. Weiter am gegenüberliegenden Waldrand entlang zum Herrnteich, vermutlich der Dorfteich des untergegangenen Dorfes Nieder-Deckenbach (Infotafel und Rastplatz). Heckengesäumte Wiesenwege führen zum „Dreimärker“ (Grenze zwischen Homberg, Schadenbach und Deckenbach) und anschließend zum Dorotheabrunnen (Waldquelle). Hier weist eine alte Sage auf den „Hel’gen Born“ (Heiliger Born) hin. Auf schmalem Naturpfad gelangt der Wanderer erst zum sagenumwobenen Goldborn (Naturquelle) und dann zum Jungfernloch. Auch über diesen sehr tiefen Teich rankt sich eine jahrhundertealte Sage, die man vor Ort nachlesen kann. Am „Schwarzen Meer“ (3) wenige hundert Meter weiter befindet sich eine für jedermann zugängliche Grillhütte mit Rastgelegenheiten. Am Zoberwiesenteich lässt uns die unheilvolle “Sage von der Margit” leicht erschauern, bevor es auf angenehmen Wiesenwegen mit herrlichem Fernblick auf Homberg weiter in Richtung Schächerbach geht. Nach Überquerung des Baches auf Naturtrittsteinen schließt sich einer der schönsten Streckenabschnitte an, stetig vom Murmeln und Rauschen des begleitenden Baches begleitet. Über eine jahrhundertealte Steinbrücke aus mächtigen Quarzitblöcken erreicht man trockenen Fußes wieder das andere Ufer. Aber es gibt auch eine andere Möglichkeit der Bachquerung, nämlich barfuß seitlich der Brücke im knapp kniehohen Wasser als erfrischendes Naturkneipperlebnis. Schon bald öffnet sich ein fantastischer Blick auf das majestätisch auf der Höhe gelegene Städtchen Homberg. Auf einem Wiesenweg führt die Strecke nun unmittelbar am Ohmufer entlang. Dann wird ein Seitenarm der Ohm (4) auf mächtigen Trittsteinen überquert (bei Hochwasser andere Wegvariante möglich). Durch den Hof der Hainmühle (Mühlenrestaurant) erreicht man schließlich den „Alten Homberger Badeweg“, der bergan wieder zum Ausgangspunkt „Stadthalle“ zurückführt (S) .
Öffentliche Verkehrsmittel
DB Bhf Homberg (Ohm)Anfahrt
A5, AS Homberg, L3343 bis HombergParken
Stadthallenplatz, HombergKoordinaten
DD
50.725868, 8.994807
GMS
50°43'33.1"N 8°59'41.3"E
UTM
32U 499633 5619341
w3w
///sichtbare.geldstücke.adelig
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad
Buchempfehlungen des Autors
Siehe "Weitere Infos"
Kartenempfehlungen des Autors
Topographische Freizeitkarte Vogelsberg/Wetterau, 1:50.000, TF50-VB, ISBN 978-3-89446-340-3, 2010, 9,50 €;
kostenlose Flyer “Wanderwelt Vogelsberg” u. “Sagenhaftes Schächerbachtal” Homberg/Ohm
Buchtipps für die Region
mehr zeigen
Ausrüstung
Genussvoll in jedweder Form. Wanderhalbschuhe, Tourenrucksack (25 L) mit kleiner Trinkflasche, der Jahreszeit und Witterung angepasste Kleidung. Fernglas, Tuch zum Abtrocknen für das Naturkneipperlebnis mitnehmen. Mobiles Catering für Gruppen möglich.Bewertung
Schwierigkeit
leicht
Strecke
9 km
Dauer
2:45 h
Aufstieg
201 hm
Abstieg
201 hm
Höchster Punkt
314 hm
Tiefster Punkt
206 hm
Statistik
2D
3D
Karten und Wege
- 1 Wegpunkte
- 1 Wegpunkte
Strecke
km
Dauer
: h
Aufstieg
Hm
Abstieg
Hm
Höchster Punkt
Hm
Tiefster Punkt
Hm
Fragen & Antworten
Hier kannst du gezielt Fragen an den Autor stellen.
Bewertungen
Fotos von anderen