Sprache auswählen
Tour hierher planen Tour kopieren
Wanderungen empfohlene Tour Etappentour

Wanderung - Hohenwarte Stausee Weg - Thüringer Wald

· 6 Bewertungen · Wanderungen · Thüringen · geöffnet
Verantwortlich für diesen Inhalt
Thüringer Wald Verifizierter Partner  Explorers Choice 
  • Blick von der Klinkhardtshöhe zur Staumauer
    Blick von der Klinkhardtshöhe zur Staumauer
    Foto: Peter Möller, Thüringer Wald
Wo der Wald plötzlich einzigartige Blicke auf eine fjordähnliche Wasserlandschaft freigibt, findet sich ein ganz besonderes Wanderparadies – das Thüringer Meer.
geöffnet
mittel
Strecke 73,3 km
22:35 h
1.974 hm
1.967 hm
556 hm
244 hm

Erwandern Sie das größte zusammenhängende Stauseegebiet Europas entlang der Steilhänge der Oberen Saale und erklimmen Sie die eindrucksvollen Felsen und Aussichtspunkte des Hohenwarte Stausees. Die reizvolle Landschaft mitten im Naturpark Schiefergebirge/ Obere Saale mit dichten Wäldern und idyllischen Buchten ist ein besonderer Tipp für Naturliebhaber.

 

Es ist zu empfehlen den Rundwanderweg in 4 Etappen zu laufen. Von Mai bis Oktober verkehrt der Wanderbus Thüringer Meer, der Sie morgens zum Etappenstart und nach Ihrer Wanderung wieder zurück zu ihrem Ausgangspunkt bringt. Als besonderen Service können Sie mit „Wanderbus und Genuss“ Ihr Wanderproviant online bestellen. Die regionalen Spezialitäten der Bäckerei Räthe stehen dann im Bus zur Abholung bereit und Ihre Entdeckungsreise am Thüringer Meer kann beginnen.

 

Etappe 1: Hohenwarte bis Wilhelmsdorf

Die erste Etappe Ihrer Wanderung am Thüringer Meer entführt Sie in die Entstehungsgeschichte des Hohenwarte Stausees, der heute als viertgrößter Stausee Deutschlands zu den schönsten Erholungsräumen unseres Landes zählt. Neben den historischen Hintergründen zur Staumauer und den versunkenen Orten, bietet der Weg bleibende Eindrücke von der Vielfalt des Lebensraumes Wald und gibt nach den ersten steilen Anstiegen in Richtung Wilhelmsdorf sagenhafte Ausblicke über die weite Wasserlandschaft frei.

Etappe 2: Wilhelmsdorf bis Ziegenrück

Auf der zweiten Etappe des Hohenwarte Stausee Weges überwinden Sie etliche Höhenmeter und werden dafür mit einmaligen Ausblicken auf die sich windenden Saalekaskaden belohnt. Entlang der einzigartigen, naturschönen Landschaft durchqueren Sie die regionalen Naherholungsgebiete mit ihren zahlreichen Freizeitmöglichkeiten und wandern von der geschichtsträchtigen „Linkenmühle“ an ein Stück entlang des Europäischen Fernwanderweges Eisenach-Budapest bis nach Ziegenrück.

Etappe 3: Ziegenrück bis Neidenberga

Die dritte Etappe ist die längste Ihrer Reise und überrascht mit abwechslungsreichen Eindrücken aus Kultur, Geschichte und Natur. Nachdem Sie die Sehenswürdigkeiten Ziegenrücks besichtigt haben, führt Sie der Wanderweg anschließend direkt entlang des malerischen Saaleufers. Sie passieren die verträumten Dörfer der Region und gelangen schließlich zur „Hohen Leite“, einem der schönsten Aussichtspunkte. Nach dem Etappenende in Neidenberga lohnt sich ein Abstecher nach Reitzengeschwenda mit dem sehenswerten Volkskundemuseum und barocker Dorfkirche.

Etappe 4: Neidenberga bis zur Staumauer

Auf der vierten Etappe des Hohenwarte Stausee Weges gelangen Sie nach einer steilen Passage nach Steinsdorf. Kurz danach kommen Sie nach St. Jacob, dem kleinsten Ort am Hohenwarte Stausee. Auf dieser Höhe bleibend passieren Sie das kleine Dorf Löhma und erreichen den Rohrbahnübergang. Dort haben Sie eine beeindruckende Aussicht auf den Ort Hohenwarte. Von da aus sind der Ausgangspunkt und das Ziel Ihrer viertägigen Wanderung nicht mehr weit: die Staumauer in Hohenwarte am Fuße des Berges.

Autorentipp

Die imposante Staumauer des Stausees in Hohenwarte
Die Brücke über die Rohre des Pumpspeicherwerkes zwischen Ober- und Unterbecken
Der Blick vom Bockfelsen
Das Volkskundemuseum in Reizengeschwenda
Das Wasserkraftmuseum in Ziegenrück

Profilbild von Sandro Dittmar
Autor
Sandro Dittmar
Aktualisierung: 01.06.2023
Schwierigkeit
mittel
Technik
Kondition
Erlebnis
Landschaft
Höchster Punkt
556 m
Tiefster Punkt
244 m
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wegearten

Asphalt 6,18%Schotterweg 19,27%Naturweg 55,71%Pfad 17,12%Straße 1,69%
Asphalt
4,5 km
Schotterweg
14,1 km
Naturweg
40,8 km
Pfad
12,6 km
Straße
1,2 km
Höhenprofil anzeigen

Einkehrmöglichkeiten

Waldhotel am Stausee
Fernmühle Ziegenrück
Gasthaus & Pension "Zur Linde"
Flößergaststätte "Zum Wolf"
Hotel - Sommerfrische Lothramühle - Drognitz OT Reitzengeschwenda

Sicherheitshinweise

Beachten Sie die typischen Gefahren des Waldes!
Das Begehen erfolgt auf eigene Gefahr!
Wir wünschen Ihnen ein erholsames und erlebnisreiches Wandern!

Weitere Infos und Links

Flyer zum Wanderweg (PDF)

Start

Hohenwarte Parkplatz Staumauer (301 m)
Koordinaten:
DD
50.611150, 11.490335
GMS
50°36'40.1"N 11°29'25.2"E
UTM
32U 676191 5609544
w3w 
///hauptplatz.dialoge.umschlag

Ziel

Hohenwarte Parkplatz Staumauer

Wegbeschreibung

Hohenwarte - Campingplatz Saalthal Alter - Wilhelmsdorf - Campingplatz Portenschmiede - Campingplatz Neumannshof - Campingplatz Linkenmühle - Ziegenrück - Altenbeuthen - Drognitz - Campingplatz Hopfenmühle - Neidenberga - Campingplatz Schäferwiese - Steinsdorf - St. Jacob - Löhma - Hohenwarte

Öffentliche Verkehrsmittel

mit Bahn und Bus erreichbar

Hohenwarte erreichen Sie bequem mit der KomBus -Linie 546 aus Richtung Saalfeld (Anbindung Deutsche Bahn). Das Linienbündel 5 bindet mit aufeinander abgestimmten Verbindungen eine ÖPNV-Versorgung um den gesamten Stausee.

Nutzen Sie zur Verbindungssuche einfach das Reiseportal der Deutschen Bahn.

Anfahrt

Von der A9 kommend Abfahrt 26 (Triptis) und weiter auf die B281 Richtung Westen nach Neustadt an der Orla. Folgen Sie der Bundesstraße weiter über Pößneck Richtung Saalfeld. Verlassen Sie die B281 bei Unterwellenborn (Stahlwerk Thüringen) nach Süden Richtung Großkamsdorf / Goßwitz / Bucha. In Bucha weiter nach Süden auf der L2384 zur Staumauer Hohenwarte.

Parken

Etappe 1:

Start: Direkt an der Staumauer befindet sich ein großer Besucherparkplatz. Hier befindet sich auch die Bushaltestelle der KomBus GmbH. (Google-NAV-Punkt)

Ziel: Am Campingplatz Portenschmiede befinden sich vereinzelt Parkmöglichkeiten. (Google-NAV-Punkt)

Etappe 2:

Start: Am Campingplatz Portenschmiede befinden sich vereinzelt Parkmöglichkeiten. (Google-NAV-Punkt)

Ziel: In Ziegenrück nahe des Walderlebnispfades befindet sich ein Besucherparkplatz. (Google-NAV-Punkt)

Etappe 3:

Start: In Ziegenrück nahe des Walderlebnispfades befindet sich ein Besucherparkplatz. (Google-NAV-Punkt)

Ziel: In Neidenberga bestehen Parkmöglichkeiten innerorts an der Ortsstraße nahe der Bushaltestelle. (Google-NAV-Punkt)

Etappe 4:

Start: In Neidenberga bestehen Parkmöglichkeiten innerorts an der Ortsstraße nahe der Bushaltestelle. (Google-NAV-Punkt)

Ziel: Direkt an der Staumauer befindet sich ein großer Besucherparkplatz. Hier befindet sich auch die Bushaltestelle der KomBus GmbH. (Google-NAV-Punkt)

Koordinaten

DD
50.611150, 11.490335
GMS
50°36'40.1"N 11°29'25.2"E
UTM
32U 676191 5609544
w3w 
///hauptplatz.dialoge.umschlag
Anreise mit der Bahn, dem Auto, zu Fuß oder mit dem Rad

Ausrüstung

  • Festes Schuhwerk
  • Getränkereserve
  • Erste-Hife-Set
  • GPS-Navigationsgerät oder Smartphone

Fragen & Antworten

Frage von sabine schmidt · 10.04.2021 · Community
Gibt es auch die Möglichkeit die 4 Etappen des Rundwanderweges von Hotel zu Hotel zu erwandern?
mehr zeigen
Antwort von Dirk Fischer · 15.04.2021 · Thüringer Wald
Sehr geehrte Frau Schmidt, die Kurzform vorab, Nein die Möglichkeit den Hohenwarte Stausee Weg von Hotel zu Hotel zu erwandern gibt es nicht. In den Etappenzielorten Wilhelmsdorf und Neidenberga befinden sich aktuell leider keine Übernachtungsmöglichkeiten. Allerdings möchte ich Sie hiermit auf folgendes, alternatives Angebot aufmerksam machen. Zwischen dem 01.April bis 31.Oktober verkehrt ein Wanderbus der „KomBus“ rund um das Thüringer Meer. Mit diesen haben Sie die Möglichkeit sich völlig Stressfrei von der Unterkunft Ihrer Wahl, morgens zum Startpunkt Ihrer Tagesetappe fahren zu lassen, dies gilt natürlich ebenso für den Rückweg vom Etappenziel zur Unterkunft. Weiterhin besteht hier ebenfalls die Möglichkeit sich für die jeweilige Tagesetappe mit Wegzehrung versorgen zu lassen. Ich habe Ihnen nachfolgend 2 Internetseiten verlinkt, denen Sie detaillierte Informationen zum Thema Wanderbus entnehmen können. https://www.kombus-online.eu/wanderbusthueringermeer https://www.kombus-online.eu/files/17812B34D9F/Flyer%20Wanderbus%20Th.Meer_2021.pdf Weiterhin nachfolgend, die Übernachtungsmöglichkeiten in unmittelbarer Stausee nähe. https://waldhotel-am-stausee.de/hohenwarte/ https://www.hotel-saalestrand.de/ http://naturhotel-sommerfrische.de/ https://www.hotel-am-schlossberg-ziegenrueck.de/willkommen.html https://www.fernmuehle.de/ http://hotel-heinke.ziegenrueck.com/ https://www.naturcamping-plothental.de/hostel https://www.thueringen.info/th-hof.html Ich hoffe die Information war hilfreich und wünsche eine schöne Zeit. Mit freundlichen Grüßen Dirk Fischer

Bewertungen

5,0
(6)
Ulrike Mende
27.09.2021 · Community
Einer der schönsten Wanderwege, die ich bisher gemacht habe. Die Wegauszeichnung ist hervorragend. Immer wenn es eine Weggabelung gab (auch bei neuen "Wegen" durch den Holzeinschlag), gab es auch eine Wegmarkierung durch Holzschild, Zeichen am Baum oä. Ich musste an keiner Stelle meine digitale Navigation nutzen. Die Ausblicke und Eindrücke sind hervorragend. Unterwegs gibt es genügend Stellen, an denen man sein Wasser auffüllen kann (Campingplätze, Gaststätten). Günstig wäre es, wenn an den Wegweisern Übernachtungsmöglichkeiten mit angeschlagen wären, die ein wenig abseits des Weges sind. Dadurch müsste man sein Smartphoneakku weniger belasten. Einzig bei den steilen Ab- und Anstiegen hätte ich mir mehr Bänke zum Verschnaufen gewünscht, aber das sind jetzt schon Luxus-Probleme.
mehr zeigen
Gemacht am 23.09.2021
Zeitfrei 24
27.09.2020 · Community
Ein Teilstück rund um Saalthal-Alter habe ich erwandert, Toller Weg, wunderschöne, noch relativ unbekannte Gegend. Hat mir sehr gut gefallen.
mehr zeigen
Gemacht am 01.06.2020
Video: Zeitfrei 24, Zeitfrei24
Philipp Herppich
08.07.2019 · Community
Alles gut begehbar und Schwindelfrei muss man auch nicht sein
mehr zeigen
Alle Bewertungen anzeigen

Fotos von anderen

+ 11

Status
geöffnet
Bewertung
Schwierigkeit
mittel
Strecke
73,3 km
Dauer
22:35 h
Aufstieg
1.974 hm
Abstieg
1.967 hm
Höchster Punkt
556 hm
Tiefster Punkt
244 hm
mit Bahn und Bus erreichbar Rundtour Etappentour aussichtsreich Einkehrmöglichkeit kulturell / historisch geologische Highlights Flora Fauna

Statistik

  • Inhalte
  • Bilder einblenden Bilder ausblenden
Funktionen
2D 3D
Karten und Wege
  • 4 Etappen
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 1 geöffnet
Strecke 21,4 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 588 hm
Abstieg 581 hm

Besuchen Sie die Region am Thüringer Meer und begehen Sie mit dem Hohenwarte Stausee Weg einen Qualitätsweg der besonderen Art.

von Sandro Dittmar,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 2 geöffnet
Strecke 18,3 km
Dauer 5:00 h
Aufstieg 413 hm
Abstieg 596 hm

In der 2. Etappe erwarten Sie herrliche Aussichten auf das Thüringer Meer.

von Sandro Dittmar,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 3 geöffnet
Strecke 20,5 km
Dauer 7:00 h
Aufstieg 648 hm
Abstieg 550 hm

In der dritten und längsten Etappe erwartet Sie ein vielfältiger Einblick in die Kultur, Geschichte und Natur der Umgebung des Thüringer Meeres.

von Sandro Dittmar,   Thüringer Wald
empfohlene Tour Schwierigkeit mittel Etappe 4 geöffnet
Strecke 18,5 km
Dauer 6:00 h
Aufstieg 468 hm
Abstieg 581 hm

Auf Ihrer letzten Etappe haben Sie noch einmal beeindruckende Aussichten.

von Sandro Dittmar,   Thüringer Wald
Strecke  km
Dauer : h
Aufstieg  Hm
Abstieg  Hm
Höchster Punkt  Hm
Tiefster Punkt  Hm
Verschiebe die Pfeile, um den Ausschnitt zu ändern.