Choose a language

Historical sites in Minden

North Rhine-Westphalia, Germany

Outdooractive Editors  Verified partner 
Author of this page
LogoOutdooractive Editors
Youll find yourself spoiled for choice when organizing your stay {4}. To help you, we have put together an overview of the most beautiful places to visit and attractions.
  • Content
  • Show images Hide images
Features
2D 3D
Maps and trails

The 10 Most Beautiful historical sites in Minden

Fort A.jpg
Historical Site · Teutoburger Wald
Fort A
Um die Eisenbahnlinie Köln-Minden sichern zu können, baute man ab dem Jahr 1947 die Forts A, B und C im Festungsverbund Minden. Fort A wurde im Jahr 1849 fertig gestellt und bis zur Aufhebung der Festung Minden im geplanten Sinne militärisch genutzt. Die Eisenbahn hatte große strategische Vorteile, denn Soldaten konnten ab sofort schneller von einem Ort zum anderen transportiert werden. So wurden weitere Entfernungen möglich, als zuvor mit Fußmärschen. Weil die Grenze des Königreich in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof begann, erfolgte auch für dieses Ensemble eine Sicherung. Die gesamte Anlage des Fort A war etwa fünfmal größer als das heute noch erhalten „Reduit“, das Herzstück der Anlage. Nach seiner militärischen Funktion diente das Fort A als Lazarett und auch als Unterkunft für Soldaten. Im Jahr 1878 begann der Abbau der vier äußeren Verteidigungsringe auf dem Gelände, nur das Reduit blieb stehen und wurde für die Nutzung als Krankenstation und Unterkunft wohnlicher eingerichtet. Dazu wurden große Fenster in die Außenwand gebrochen. Die militärische Nutzung endete 1918.
FortC_bild.jpg
Historical Site · Teutoburger Wald
Fort C
Die Entstehung des Fort C fiel in eine Zeit, in der die neu geschaffene Eisenbahnstrecke von Köln nach Minden gegen eine damals empfundene Bedrohung geschützt werden sollte. Die Eisenbahnstrecke verband die preußische Enklave Minden mit den Besitzungen im Rheinland, insbesondere mit Köln. 1847 fertiggestellt markiert die Streckenverbindung die Anfänge der Erschließung der deutschen Lande mit einem neuen überregionalen Verkehrsmittel von strategischer Bedeutung. Deutschland war noch kein einheitliches Reich, sondern ein Flickenteppich von konkurrierenden und in losem Verbund zusammengeschlossenen Hegemonialstaaten. Unter ihnen war Preußen mit der 350 Kilometer entfernten Hauptstadt Berlin und noch weiter in den Osten reichenden Kernlanden die größte Macht. Bedroht sahen diese ihre Besitzungen insbesondere durch das benachbarte nichtpreußische und mit England verbundene Königreich Hannover. Der Mindener Bahnhof war Grenz-, Umsteige- und Zollbahnhof der weiterführenden Strecke zum Fürstentum Schaumburg-Lippe und nach Hannover.
Löwenapotheke.jpg
Historical Site · Teutoburger Wald
Löwenapotheke
Die zweite Apotheke in Minden wurde schon 1625 in diesem Gebäude betrieben.
Historical Site · Teutoburger Wald
Wirtshaus zum Stift - Markt 15
1886/1887 ließ die Mindener Stiftsbrauerei ein Restaurationsgebäude errichten.
Haus Hill.JPG
Historical Site · Teutoburger Wald
Haus Hill
Um 1590 wurde die Fassade eines der bedeutendsten Bürgerhäuser Mindens, das im Kern älter ist, vollendet. Die aufwendige Werksteinfassade der Weserrenaissance mit Giebelschmuck aus Figuren und Voluten (Schneckenformen) entstand in mehreren Bauphasen. Die unteren Geschosse wurden im 18. Jahrhundert in Form des Bremer Rokoko verändert. Die beiden in dieser Zeit angefügten Standerker aus Sandstein wurden 1952 bei einer Sanierung des Gebäudes aus verkehrstechnischen Gründen beseitigt. Bei Restaurierungsarbeiten im Jahr 1990 erhielt die Fassade eine farbige Fassung, wie sie vermutlich ursprünglich vorhanden war.
Hansehaus 1.jpg
Historical Site · Teutoburger Wald
Hansehaus
Der Bürgermeister Rudolf Vogt ließ 1547 das Backsteingiebelhaus auf dem Gelände des Martinistifts errichten.
Alte_Muenze.jpg
Historical Site · Teutoburger Wald
Alte Münze
Die Alte Münze ist ein Gebäude das im Jahr 1260 entstand und in der ostwestfälischen Stadt Minden in Nordrhein-Westfalen liegt.
cityportal_quartier_schlagde_fischerstadt_06.jpg
Historical Site · Teutoburger Wald
Fischerstadt
Die Fischerstadt - einst ein Siedlungsschwerpunkt der  sich entwickelnden Stadt Minden, heute ein Kleinod, in dem es viel zu entdecken gibt.
windloch-2.jpg
Historical Site · Teutoburger Wald
Haus Windloch
Ein wenig windschief fällt es sofort ins Auge: das Windloch.
neue_oberpostdirektion.jpg
Historical Site · Teutoburger Wald
Ehemalige Neue Oberpostdirektion
Der Neubau für die Kaiserliche Oberpostdirektion wurde 1904-06 auf dem Gelände ehemaliger Festungsanlagen errichtet.
Weren't able to find what you were looking for?

Find many more places to visit here

Search